top of page

Grüner Star Spezialist in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

Grüner Star (Glaukom)

 

Der Grüne Star bleibt lange unbemerkt. Daher wird er leider oft übersehen oder zu spät erkannt. Allerdings kann Grüner Star unbehandelt zu Erblindung führen.

 

Eine jährliche Augenuntersuchung ermöglicht eine frühzeitige Diagnose und somit einen rechtzeitigen Behandlungsbeginn.

Grüner Star - Definition

Gesunder Sehnerv.jpg

Grüner Star - einfach erklärt:

Ein Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv nach und nach geschädigt wird. Häufig ist ein erhöhter Augeninnendruck die Ursache, manchmal spielen auch Durchblutungsstörungen oder andere Faktoren eine Rolle.

 

Das Tückische: Ein Glaukom verläuft meist schleichend und schmerzlos, erste Sehausfälle bleiben oft lange unbemerkt.

 

Unbehandelt kann es zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens bis hin zur Erblindung führen.

Was ist Grüner Star (Glaukom)?

Sehnervschaden Glaukom.jpg

Ist Grüner Star heilbar?

Grüner Star ist nicht heilbar. Bereits entstandene Schäden am Sehnerv können nicht rückgängig gemacht werden.

 

Aus diesem Grund ist eine rechtzeitige Diagnose so wichtig! Denn mit einer konsequenten Behandlung lässt sich der Krankheitsverlauf meist deutlich verlangsamen oder stoppen, sodass das vorhandene Sehvermögen erhalten bleibt.

Glaukom - Erklärung Animation .gif

Grüner Star - Risikofaktoren & Symptome

Wie erkennt man Grünen Star?

Grüner Star
Symptome

 

Chronisches Glaukom

Frühe Glaukom-Symptome
Ein chronisches Glaukom verläuft oft lange symptomlos. Erste Anzeichen können oft nur durch den Augenarzt festgestellt werden (z.B. bei einer Gesichtsfelduntersuchung).

Fortschreitende Symptome
Im weiteren Verlauf kommt es zu einer deutlichen Einschränkung des Gesichtsfeldes und zu verschwommenem Sehen. Auch Schwierigkeiten bei Dämmerung oder schlechten Lichtverhältnissen treten häufig auf. Unbehandelt kann das Glaukom bis zur Erblindung führen.

Akuter Glaukomanfall
Bei einem Glaukomanfall steigt der Augeninnendruck plötzlich stark an und verursacht heftige Augen- und Kopfschmerzen. Das Sehen wird unscharf, oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Typisch sind auch regenbogenfarbene Ringe um Lichtquellen.

Glaukom-Gesichtsfeldausfall Perimetrie.gif

Empfehlung

Jährliche Kontrolluntersuchungen werden empfohlen:

für alle ab 40 Jahren

bei familiärer Vorbelastung

bei Risikofaktoren

Trifft eines dieser Kriterien auf Sie zu?

Grüner Star
Risikofaktoren

Das Risiko für ein Glaukom steigt mit zunehmendem Alter, besonders ab dem 60. Lebensjahr. Eine familiäre Vorbelastung spielt ebenfalls eine große Rolle. Wenn Eltern oder Geschwister betroffen sind, sollten regelmäßige Routinekontrollen durchgeführt werden.

Ein erhöhter Augeninnendruck ist der wichtigste bekannte Risikofaktor. Auch eine dünne Hornhaut kann die Entstehung begünstigen, da sie die Druckwerte verfälscht. Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für ein Offenwinkelglaukom, während Weitsichtigkeit mit Engwinkelglaukomen in Verbindung gebracht wird.

Darüber hinaus können Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Risiko steigern. Auch langjährige Kortisontherapien und frühere Augenverletzungen spielen eine Rolle. Menschen afrikanischer, asiatischer oder hispanischer Herkunft sind zudem häufiger betroffen.

🚩

Alter

🚩

Familiärer Vorbelastung

🚩

Augeninnendruck

🚩

Kurzsichtigkeit/ Weitsichtigkeit

🚩

Hornhautdicke

🚩

Allgemeinerkrankungen/ Medikamente

🚩

Ethische Herkunft

Grüner Star - Diagnostik

Untersuchungen bei Grünem Star:

Anamnese

Arztgespräch

Am Beginn jeder Glaukom-Untersuchung steht ein ausführliches Gespräch. Dabei erfasse ich Ihre individuellen Risikofaktoren, Vorerkrankungen und mögliche Beschwerden. Auch familiäre Belastungen, Medikamenteneinnahmen oder frühere Augenverletzungen spielen eine wichtige Rolle. Eine ehrliche Beantwortung der Fragen ist entscheidend.

 

Diese Informationen helfen, Ihr persönliches Risiko besser einzuschätzen und die weiteren Untersuchungen gezielt zu planen.

Untersuchungsgerät-ILL-Anamnese chatGPT.png

Minimum

Die Basisvorsorge umfasst eine Messung des Augeninnendrucks mit der Non-Contact-Tonometrie (NCT).

 

Anschließend beurteilt der Arzt den Sehnerv an der Spaltlampe und bespricht die Ergebnisse mit dem Patienten.

Standart

Für eine noch genauere Untersuchung wird der Augeninnendruck mit der Goldmann-Applanationstonometrie gemessen, die als Goldstandard gilt.

 

Zusätzlich führt der Arzt eine Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie) durch, um mögliche Ausfälle im Sehbereich frühzeitig zu erkennen.

Erweitert

Die erweiterte Vorsorge umfasst darüber hinaus eine Optische Kohärenztomografie (OCT) zur hochauflösenden Darstellung von Sehnerv und Nervenfaserschicht sowie eine Hornhautdickenmessung (Pachymetrie), die für die exakte Beurteilung des Augeninnendrucks wichtig ist.

 

Dadurch erhält der Arzt ein besonders umfassendes Bild des individuellen Glaukomrisikos.

Grüner Star - Therapie

Wie wird Grüner Star behandelt?


Augentropfen

Drucksenkende Augentropfen sind die bewährte Basis der Glaukomtherapie. Sie können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um den Augeninnendruck zuverlässig zu senken.

Ihre Wirksamkeit ist langfristig wissenschaftlich belegt - wichtig ist jedoch, dass sie konsequent täglich angewendet werden, um den bestmöglichen Therapierfolg zu erzielen.

​​


Glaukom-Laser

Eine Laserbehandlung kann als Ergänzung oder Alternative zu Augentropfen eingesetzt werden. Der Eingriff ist schonend, schmerzarm und in vielen Fällen wiederholbar.

 

Bei geeigneten Glaukomformen kann lässt sich so der Augeninnendruck effektiv senken und oft auch die Tropfentherapie reduzieren oder sogar ersetzen.


Operation

Eine Operation wird oft bei fortgeschrittenem Glaukom  notwendig oder wenn andere Behandlungsformen den Augeninnendruck nicht ausreichend kontrollieren können.

 

Ziel des Eingriffs ist es, den Abfluss des Kammerwassers dauerhaft zu verbessern, um den Sehnerv zu schützen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

DSC05744-edited.jpg

Jedes zweite Glaukom wird zu spät entdeckt!

Mit moderner Diagnostik können Veränderungen schon früh erkannt und behandelt werden - bevor es zu einer bleibenden Sehverschlechterung kommt.

Grüner Star - Leistungen

Angebot in meiner Ordination

Dr. Seiller-Tarbuk - Grüner Star (Glaukom) Vorsorge


1. Vorsorgeuntersuchung

Regelmäßige Glaukom-Vorsorge ist der beste Schutz und ermöglicht oft eine frühe Diagnose.

 

Bei gesunden Augen prüfen wir Augeninnendruck, Sehnerv und Gesichtsfeld, um Krankheitszeichen rechtzeitig zu erkennen.

Dr. Seiller-Tarbuk - Grüner Star (Glaukom) Verlaufskontrolle


2. Verlaufskontrolle

Nach einer Glaukom-Diagnose sind engmaschige Kontrollen entscheidend.

 

Wir überwachen Druckwerte, Sehnerv, Gesichtsfeld und Bildgebung (Optische Kohärenztomographie), um den Verlauf präzise zu dokumentieren und bei Veränderungen die Therapie rechtzeitig anzupassen.

Dr. Seiller-Tarbuk - Grüner Star (Glaukom) Behandlung


3. Behandlung

Therapie entsprechend der aktuellen internationalen Leitlinien - von modernen Augentropfen schonende Laserbehandlungen  bis zu SLT.

 

Dank meiner guten Anbindung an die Glaukomambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien können auch komplexe Fälle und Operationen optimal geplant und nachbetreut werden.

Grüner Star - Untersuchung

Ablauf der Glaukomuntersuchung

Vorsorgeuntersuchung

Grüner Star 

​​Regelmäßige Glaukom-Vorsorge ist der beste Schutz und ermöglicht oft eine frühe Diagnose.

 

In meiner Ordination in Wien biete ich eine umfassende Glaukomdiagnostik nach aktuellen internationalen Leitlinien an. Diese beinhaltet in der Regel:

  • Anamnese - Analyse individueller Risikofaktoren

  • Tonometrie - Exakte Messung des Augeninnendrucks (Tagesdruckprofil möglich)

  • Pachymetrie - Hornhautdickenmessung zur besseren Beurteilung des Augeninnendrucks

  • Perimetrie - Diagnostisches Gerät zur Erkennung von Gesichtsfeldausfällen.

  • Gonioskopie - Untersuchung des Kammerwinkels mittels Kontaktglas

  • Funduskopie - Untersuchung des Augenhintergrunds

  • OCT - Hochauflösende Bildgebunge des Sehnervs

Diese umfangreiche und präzise Diagnostik erlaubt es mir, Anzeichen eines Grünen Star bereits frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf rechtzeitig eine Behandlung zu beginnen.

1.

Verlaufskontrolle

Grüner Star

Wenn bei Ihnen ein Grüner Star festgestellt wurde, sind regelmäßige Kontrollen entscheidend, um den Krankheitsverlauf im Blick zu behalten und Ihre Therapie optimal anzupassen. Bei diesen Terminen messen wir Ihren Augeninnendruck, prüfen den Sehnerv und führen, je nach Bedarf, Gesichtsfeldtests und OCT-Messungen durch.

Anhand dieser Ergebnisse besprechen wir gemeinsam, ob Ihre aktuelle Behandlung ausreicht oder ob wir Anpassungen vornehmen sollten.

Mein Ziel der regelmäßigen Verlaufskontrolle ist es eine Verschlechterung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren, damit Ihre Sehkraft möglichst lange erhalten bleibt - unabhängig davon, in welchem Stadium sich Ihr Glaukom befindet.

2.

Behandlung

Grüner Star

 

Die Behandlung des Grünen Stars wird immer individuell auf Sie abgestimmt - entsprechend den aktuellen internationalen Leitlinien. Aufgrund meiner Forschung zu XEN, Preserflo und Trabekulektomie bin ich zudem auch wissenschaftlich auf diesem Gebiet aktiv und mit den neuesten Entwicklungen bestens vertraut.

 

Ziel ist es, den Augeninnendruck so zu senken, dass Ihr Sehnerv keinen weiteren Schaden nimmt und Ihre Sehkraft möglichst lange erhalten bleibt.

In vielen Fällen starten wir mit modernen Augentropfen, die den Augeninnendruck zuverlässig senken und gut verträglich sind. Wenn damit keine ausreichende Wirkung erzielt wird oder Sie tropfenfrei bleiben möchten, biete ich Ihnen schonende Laserbehandlungen wie die Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) an.

Bei fortgeschrittenem Glaukom oder wenn andere Verfahren nicht ausreichen, kann eine Glaukomoperation notwendig sein. Diese Eingriffe werden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien durchgeführt, wo ich dank meiner engen Anbindung an die Glaukomambulanz auch komplexere Operationen optimal planen und persönlich nachbetreuen kann.

3.
Grüner Star (Glaukom) Ordination Wien - Dr. Seiller-Tarbuk

Ordination

Weintraubengasse

✔ Individuelle Beratung

 

✔ Modernste Ausstattung​​​

  • Perimetrie

  • OCT

  • Gonioskopie

  • Applanationstonometrie

  • Pachymetrie

✔ Fundierte Expertise

  • Forschung zu Glaukom & MIGS

  • Bester Österreicher EBO 2024

Krankenhaus

Barmherzige Brüder Wien

Laserbehandlung

  • SLT

  • YAG

  • CPC

Glaukomoperation

  • Trabekulektomie

  • XEN

  • Preserflo

  • Ahmed Valve

✔ Glaukomambulanz

Grüner Star - FAQ

Grüner Star - Häufige Fragen

Grüner Star - Infomaterial

Grüner Star - Zusätzliche Informationen

Häufige Fragen (FAQ)

Videos

Glaukom ist ein SLT Laser sinnvoll.JPG

SLT Laser beim Grünen Star – Wann ein Glaukom-Laser helfen kann

Online-Sehtest.jpg

Grüner Star (Glaukom) - Online Sehtest Gesichtsfeld
 

Downloads

Grüner Star - Patienteninformation

Grüner Star - Leistungen

Angebot in meiner Ordination

DSC05744-edited.jpg

1. Vorsorge

Regelmäßige Glaukom-Vorsorge ist der beste Schutz und ermöglicht oft eine frühe Diagnose.

 

Bei gesunden Augen prüfen wir Augeninnendruck, Sehnerv und Gesichtsfeld, um Krankheitszeichen rechtzeitig zu erkennen.

DSC05840-editedV2.jpg

2. Verlaufskontrolle

Nach einer Glaukom-Diagnose sind engmaschige Kontrollen entscheidend.

 

Wir überwachen Druckwerte, Sehnerv, Gesichtsfeld und Bildgebung (Optische Kohärenztomographie), um den Verlauf präzise zu dokumentieren und bei Veränderungen die Therapie rechtzeitig anzupassen.

DSC05850-edited.jpg

3. Behandlung

Therapie entsprechend der aktuellen internationalen Leitlinien - von modernen Augentropfen schonende Laserbehandlungen  bis zu SLT.

 

Dank meiner guten Anbindung an die Glaukomambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien können auch komplexe Fälle und Operationen optimal geplant und nachbetreut werden.

Risikofaktoren

 

🚩 Alter

🚩 Familiäre Vorbelastung

🚩 Augeninnendruck

🚩 Kurzsichtigkeit

🚩 Weitsichtigkeit

🚩 Hornhautdicke

🚩 Allgemeinerkrankungen

🚩 Ethnische Herkunft

🚩 Medikamente

🚩 Augenverletzungen

Symptome

 

 Keine Beschwerden anfangs
 Schleichende Gesichtsfeldausfälle
 Verschwommenes Sehen
 Schwierigkeiten in der Nacht
 Erhöhte Blendempfindlichkeit
 Veränderte Farbwahrnehmung
 Plötzliche Schmerzen oder Sehverlust

Anamnese

Arztgespräch

Am Beginn jeder Glaukom-Untersuchung steht ein ausführliches Gespräch. Dabei erfasse ich Ihre individuellen Risikofaktoren, Vorerkrankungen und mögliche Beschwerden. Auch familiäre Belastungen, Medikamenteneinnahmen oder frühere Augenverletzungen spielen eine wichtige Rolle. Eine ehrliche Beantwortung der Fragen ist entscheidend.

 

Diese Informationen helfen, Ihr persönliches Risiko besser einzuschätzen und die weiteren Untersuchungen gezielt zu planen.

Pachymetrie

Hornhautdicke

Bei der Pachymetrie wird die Dicke der Hornhaut gemessen. Dieser Wert ist wichtig, um den Augeninnendruck richtig einzuordnen: Ist die Hornhaut dünner oder dicker als der Durchschnitt, kann das Messergebnis verfälscht wirken.

Die Pachymetrie ermöglicht so eine genauere Beurteilung des individuellen Glaukom-Risikos und trägt zur optimalen Therapieplanung bei.

Tonometrie

Augeninnendruckmessung

Der Augeninnendruck ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung eines Glaukoms. Deshalb sollte er regelmäßig und möglichst zu verschiedenen Tageszeiten gemessen werden, da er im Verlauf stark schwanken kann. Auch nach einer Diagnose bleibt die Kontrolle entscheidend, um den Krankheitsverlauf im Blick zu behalten.

Die Applanations-Tonometrie gilt als Goldstandard und liefert die zuverlässigsten Werte. Vereinfachte Messungen mit Luftdruck sind dagegen weniger genau.​

 

Perimetrie

Gesichtsfelduntersuchung

Mit der Gesichtsfelduntersuchung lässt sich erkennen, ob bereits Ausfälle im Sehbereich bestehen. Moderne Geräte ermöglichen es, diese Veränderungen sehr genau zu erfassen und über die Jahre hinweg zu dokumentieren. So können selbst kleinste Verschlechterungen frühzeitig entdeckt werden.

Regelmäßige Gesuichtsfeldkontrollen, meist alle ein bis zwei Jahre, sind daher ein wichtiger Bestandteil der Glaukomdiagnostik und helfen, den Krankheitsverlauf zuverlässig zu überwachen.

Gonioskopie

Kammerwinkeluntersuchung

Bei der Gonioskopie wird der sogenannte Kammerwinkel des Auges mit einem speziellen Kontaktglas untersucht. Dieser Bereich ist entscheidend für den Abfluss des Kammerwassers und damit für die Regulierung des Augeninnendrucks.

 

Die Untersuchung zeigt, ob der Winkel offen oder verengt ist - eine wichtige Information, um die Glaukomart genau zu bestimmen und die passende Behandlung zu wählen.

Funduskopie

Augenhintergrund

Bei der Funduskopie wird der Augenhintergrund mit einer speziellen Lupe und Lichtquelle untersucht. So lassen sich der Sehnerv, die Netzhaut und die Blutgefäße direkt beurteilen.

Besonders bei Glaukom ist die genaue Betrachtung des Sehnervenkopfes wichtig, um frühzeitige Veränderungen zu erkennen und den Verlauf zu kontrollieren.

OCT

Optische Kohärenztomographie

Die OCT ist heute die wichtigste Untersuchung zur Beurteilung des Sehnervs und der Nervenfaserschicht. Mit hochauflösender Bildgebung lassen sich feinste Veränderungen erkennen, lange bevor sie im Gesichtsfeld sichtbar werden.

Wiederholte Messungen ermöglichen eine zuverlässige Verlaufskontrolle und machen die OCT zum Goldstandard in der modernen Glaukomdiagnostik.

Ordination

Moderne Diagnostik​​​

  • Perimetrie

  • OCT

  • Gonioskopie

  • Applanationstonometrie

  • Pachymetrie

Fundierte Expertise

  • Forschungs zu Glaukomoperation

  • Bester Österreicher EBO 2024

  • Idividuelle Beratung

Laserbehandlung

  • SLT

  • YAG

bottom of page