top of page

Netzhaut Spezialist in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

Diabetische Retinopathie

Die diabetische Retinopathie entwickelt sich häufig unbemerkt. Anfangs bemerken Betroffene nur geringe Veränderungen und die Krankheit bleibt daher oft lange unbemerkt. Mit der Zeit kann es jedoch zu irreversiblen Schäden an der Netzhaut und einem deutlichen Verlust der Sehkraft kommen. Ohne rechtzeitige Diagnose besteht die Gefahr einer bleibenden Sehverschlechterung.

Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind daher entscheidend. Sie ermöglichen es, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und mit einer gezielten Therapie das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das Sehvermögen bestmöglich zu erhalten.

Diabetische Retinopathie - Definition

Was ist Diabetische Retinopathie (DRP)?

003-Fundus Trainer Ophtalmoscopy Examination-Retina-Netzhaut normaler Augenhintergrund.jpg

Nicht-proliferative Retinopathie

 

Die nicht-proliferative diabetische Retinopathie ist die frühe Form dieser Netzhauterkrankung.

 

Durch Diabetes kommt es zu kleineren Schädigungen der feinen Blutgefäße in der Netzhaut. Typisch sind winzige Gefäßaussackungen, kleine Blutungen oder Ablagerungen. In dieser Phase bemerken Betroffene oft noch keine oder nur geringe Sehstörungen.

 

Dennoch schreitet die Erkrankung im Hintergrund langsam voran und kann unbehandelt eine bleibende Sehverschlechterung als Folge haben.

008b-Fundus Trainer Ophtalmoscopy Examination-Retina-Netzhaut-Diabetische Retinopathie.jpg

Proliferative Retinopathie

 

Die proliferative diabetische Retinopathie ist die fortgeschrittene, aggressive Form.

 

Da die geschädigten Netzhautgefäße das Auge nicht mehr ausreichend versorgen, bildet der Körper neue Blutgefäße. Diese sind jedoch sehr instabil und neigen zu Blutungen ins Augeninnere. Zusätzlich können sich Narbenstränge entwickeln, die die Netzhaut auf Dauer schädigen oder sogar ablösen.

 

Unbehandelt kommt es oft zu einer massiven Sehverschlechterung bishin zur vollständigen Erblindung.

Diabetische Retinopathie - Erklärung Animation.gif

Diabetische Retinopathie - Risikofaktoren & Symptome

Wie erkennt man Diabetische Retinopathie?

Symptome

Frühstadium
Zu Beginn verläuft die diabetische Retinopathie oft unauffällig. Erste Hinweise können verschwommenes Sehen, schwankende Sehschärfe oder kleine dunkle Punkte im Blickfeld sein. Diese Veränderungen treten meist schleichend auf und werden von vielen Betroffenen zunächst kaum wahrgenommen.

Spätstadium
Im fortgeschrittenen Verlauf kommt es häufig zu Blutungen ins Augeninnere, Narbenbildung oder einer Netzhautablösung. Dadurch kann das Sehen plötzlich stark beeinträchtigt werden, bis hin zum vollständigen Verlust der zentralen Sehkraft. In diesem Stadium besteht ein hohes Risiko für eine bleibende Erblindung.

Makuladegeneration - Wie sieht man mit Makuladegeneration.gif

Empfehlung

Bei bekanntem Diabetes mellitus werden Kontrolluntersuchungen empfohlen:

bei Erstdiagnose

jährlich (auch ohne Beschwerden)

bei Sehverschlechterung

Risikofaktoren

Das Risiko für eine diabetische Retinopathie steigt mit der Dauer des Diabetes und einer unzureichenden Blutzuckereinstellung deutlich an. Je länger die Erkrankung besteht und je schlechter die Werte kontrolliert werden, desto größer ist die Gefahr von Netzhautschäden.

Auch Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfette oder Nierenerkrankungen verstärken das Risiko. Rauchen wirkt zusätzlich schädigend auf die feinen Gefäße und beschleunigt die Veränderungen an der Netzhaut.

Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind deshalb für alle Betroffenen besonders wichtig, um rechtzeitig Veränderungen zu erkennen.

Symptome

​​

​✦ Lange beschwerdefrei
​✦ Schwankende Sehkraft
​​✦ Dunkle Punkte oder Flecken
​✦ Verzerrtes Sehen
​✦ Schwierigkeiten beim Lesen 
​✦ Probleme Gesichter zu erkennen
​✦ Plötlicher Sehverlust​​​​

Risikofaktoren

 

🚩 Dauer des Diabetes
🚩 Schlechte Blutzuckereinstellung
🚩 Bluthochdruck
🚩 Erhöhte Blutfettwerte
🚩 Nierenerkrankungen
🚩 Rauchen
🚩 Schwangerschaft (bei Diabetes)

Diabetische Retinopathie - Diagnostik

Untersuchungen bei diabetischer Retinopathie

Anamnese

Arztgespräch

 

Am Beginn einer Untersuchung zur Diabetischen Retinopathie steht ein ausführliches Gespräch. Dabei werden individuelle Risikofaktoren, bestehende Vorerkrankungen, Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder Ernährung sowie aktuelle Sehstörungen erfasst. Auch familiäre Fälle von anderen Netzhauterkrankungen spielen eine wichtige Rolle.


Diese Angaben helfen, das persönliche Risiko besser einzuschätzen und die weiteren Untersuchungen gezielt zu planen.

Untersuchungsgerät-ILL-Anamnese chatGPT.png

Diabetische Retinopathie - Therapie

Wie wird Diabetische Retinopathie behandelt?

Untersuchungsgerät-ILL-IVOM chatGPT.png


Spritzen

Die intravitreale Injektionstherapie (IVOM) ist die wichtigste Behandlung bei der proliferativen Diabetischen Retinopathie.

 

Dabei werden Wirkstoffe direkt in das Augeninnere eingebracht, die das Wachstum krankhafter Gefäße hemmen.

Die Behandlung erfolgt ambulant und ist für die Patientinnen und Patienten meist gut verträglich.

Untersuchungsgerät-ILL-YAG Laser chatGPT.png


LASER

In speziellen Fällen können Laserbehandlungen (ALK) oder die photodynamische Therapie (PDT) eingesetzt werden. Ziel ist es, undichte oder krankhafte Gefäße gezielt zu verschließen und damit das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen.


Diese Verfahren werden zwar seltener angewendet, stellen aber eine sinnvolle Ergänzung dar, wenn andere Therapien nicht ausreichend wirksam sind.

Untersuchungsgerät-ILL-Operation chatGPT.png


Operation

In schweren oder fortgeschrittenen Fällen einer diabetischen Retinopathie, etwa bei großen Blutungen oder Netzhautablösungen, kann eine Operation notwendig sein.

 

Bei einer Vitrektomie wird der Glaskörper entfernt und durch eine klare Flüssigkeit ersetzt.

 

So lassen sich Blutungen beseitigen und die Netzhaut entlasten.

DSC05744-edited.jpg

Warten Sie nicht, bis Sie Schäden bemerken!

Mit moderner Bildgebung können selbst kleinste Veränderungen der Makula entdeckt werden. Je früher eine diabetische Retinopathie erkannt wird, desto besser ist die Prognose für Ihr Sehvermögen.

Makuladegeneration - Leistungen

Angebot in meiner Ordination

1.

Vorsorgeuntersuchung

Diabetische Retinopathie in Wien

 

Jährliche Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen eine frühest mögliche Diagnose, da frühe Veränderungen der Netzhaut oft unbemerkt bleiben. In meiner Ordination in Wien stehen moderne Diagnoseverfahren zur Verfügung, mit denen selbst kleinste Veränderungen erkannt werden können.


Zur Basisdiagnostik zählen die Untersuchung des Augenhintergrunds mit der Spaltlampe, hochauflösende OCT-Bildgebung sowie einfache Funktionstests wie das Amsler-Gitter.

 

Ergänzend kann bei Bedarf eine Fluoreszenzangiografie durchgeführt werden, um krankhafte Gefäßveränderungen sichtbar zu machen.

Preparing for Blood Test
DSC05763.JPG
2.

Verlaufskontrolle

Diabetische Retinopathie in Wien

 

Wurde bei Ihnen eine Blutzuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder eine damit verbundene Retinopathie diagnostiziert, sind regelmäßige Kontrollen notwendig, um die Entwicklung der Erkrankung genau im Blick zu behalten. Dabei werden Veränderungen der Netzhaut mit OCT-Aufnahmen dokumentiert und der aktuelle Visus überprüft.


Besonders bei laufender IVOM-Therapie ist eine engmaschige Kontrolle entscheidend, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und den optimalen Zeitpunkt für weitere Injektionen oder einen Therapiewechsel festzulegen.


So lässt sich der Krankheitsverlauf gezielt steuern und das Sehvermögen möglichst lange stabil halten.

3.

Behandlung

Diabetische Retinopathie in Wien

 

Die Behandlung richtet sich nach der Form der Diabteischen Retinopathie. Bei der nicht-proliferativen Form können regelmäßige Kontrollen und eine Blutzucker sowie Blutdruckeinstellung ausreichen. Bei der proliferativen Form kann eine intravitreale Injektionstherapie (IVOM) mit modernen Wirkstoffen notwendig sein. Sie hemmt krankhafte Gefäßneubildungen und verbessert die Chancen, das Sehen langfristig zu erhalten.


In speziellen Fällen können zusätzlich Laser- oder photodynamische Therapien sinnvoll sein.

 

Alle Behandlungen erfolgen nach aktuellen internationalen Leitlinien und werden individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

20250519__DSC4306.JPG
oct.png

Moderne Ausstattung

Spaltlampenuntersuchung

Optische Kohärenztomographie

Fluoreszenzangiographie

IVOM Therapie

Photodynamische Therapie

Laserkoagulation

Grüner Star (Glaukom) Ordination Wien - Dr. Seiller-Tarbuk

Ordination

Weintraubengasse

✔ Individuelle Beratung

 

✔ Modernste Ausstattung​​​

  • Spaltlampenuntersuchung

  • OCT

  • Perimetrie

  • Applanationstonometrie

✔ Fundierte Expertise

  • Langjährige Erfahrung

  • Bester Österreicher EBO 2024

Krankenhaus

Barmherzige Brüder Wien

Laserbehandlung

  • Laserkoagulation (ALK)

  • Photodynamische Therapie (PDT)

IVOM Therapie

  • Vabysmo

  • Lucentis

  • Eylea

  • Bevacizumab

  • Avastin

✔ Netzhautambulanz

Diabetische Retinopathie - Infomaterial

DRP - Zusätzliche Informationen

Häufige Fragen (FAQ)

Videos

Glaukom ist ein SLT Laser sinnvoll.JPG

SLT Laser beim Grünen Star – Wann ein Glaukom-Laser helfen kann

Sehtest-Online-Augenarzt.jpg

Grüner Star (Glaukom) - Online Sehtest Gesichtsfeld
 

Downloads

Makuladegeneration - Patienteninformation

bottom of page