Grauer Star Operation in Wien - Zeitpunkt
Wann ist der optimale Zeitpunkt?
1) Stadium der Linsentrübung
Frühes Stadium:
Die Linse ist oft nur leicht getrübt. Oft reichen regelmäßige Kontrollen, eine Operation ist meist noch nicht nötig.
Mittleres Stadium:
Oft bemerken Betroffene erste Beschwerden. In diesem Stadium ist die Operation sicher und mit sehr guten Ergebnissen möglich.
Fortgeschrittenes Stadium:
Aufgrund der starken Trübung kommt es oft zu einer deutlichen Sehverschlechterung. Eine Operation bei stark vorangeschrittener Katarakt kann technisch anspruchsvoller sein. Das Risiko für Komplikationen steigt leicht an.


2) Subjektive Beschwerden
Entscheidend ist nicht nur, was der Augenarzt bei der Untersuchung feststellt, sondern auch, wie sehr Sie selbst Einschränkungen im Alltag spüren. Typische Anzeichen können sein:
-
verschwommenes oder unscharfes Sehen
-
häufige Änderungen der Brillenstärke
-
zunehmende Blendung bei Sonne oder im Straßenverkehr
-
Schwierigkeiten bei Bildschirmarbeit oder beim Lesen
-
eine reduzierte Farbwahrnehmung (alles wirkt matter oder gelblich)
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, kann es sein, dass eine Kataraktoperation sinnvoll ist.
3) Medizinische Gründe
Wichtig ist immer auch wie sehr die Betroffenen selbst eingeschränkt sind. Wenn das Sehen im Alltag Probleme macht,, sei es beim Autofahren, beim Lesen oder im Beruf, ist der richtige Zeitpunkt für eine Operation meist gekommen.


Grauer Star Operation Wien - Voruntersuchung
Was passiert bei der Voruntersuchung?
Moderne Diagnostik
Zunächst wird durch Bestimmung von Refraktion & Visus festgestellt, ob Fehlsichtigkeiten bestehen und wie stark der Graue Star sich bereits auf die Sehkraft auswirkt.
Anschließend wird mit einem hochpräzisen Gerät eine Biometrie durchgeführt, also die Augenlänge und die Hornhautradien vermessen. So kann die richtige Stärke der Kunstlinse bestimmt werden. Die Messung ist berührungsfrei und völlig schmerzlos und dauert in der Regel nur insgesamt wenige Minuten.
Moderne Geräte (z.B. IOL Master 700) verwenden bildgebende OCT Technologie (SWEPT Source Biometry). So ist eine noch präzisere Messung auch bei dichtem Grauen Star oder ungewöhnliche Augengeometrie möglich.


Untersuchung
Im Rahmen der Untersuchung beurteilt der Augenarzt das Stadium der Linsentrübung. Je nach Befund kann eine Operation noch aufgeschoben oder bereits empfohlen werden.
Zusätzlich wird geprüft, ob individuelle Risikofaktoren vorliegen, die den Eingriff beeinflussen könnten. Dazu zählen etwa Hornhautdystrophien, die die Klarheit der Hornhaut beeinträchtigen können, eine zu enge Pupillenweite, die den Zugang während der Operation erschwert, oder ein PEX Syndrom (Pseudoexfoliationssyndrom), das mit einer höheren Anfälligkeit für Komplikationen verbunden ist.
Durch diese gründliche Untersuchung wird das individuelle Risiko eingeschätzt und die Operation so geplant, dass sie für jeden Patienten sicher und erfolgreich durchgeführt werden kann.
Zusätzliche Untersuchungen
In manchen Fällen sind neben den Standardmessungen noch zusätzliche Untersuchungen sinnvoll. Dazu gehört die Hornhauttopographie bzw. Topometrie, bei der die Oberfläche und Krümmung der Hornhaut detailliert dargestellt werden. Diese Information ist besonders wichtig, wenn eine Hornhautverkrümmung vorliegt oder eine torische Linse geplant wird.
Ebenfalls wertvoll ist die Endothelzellmessung. Dabei wird die innerste Zellschicht der Hornhaut untersucht, die für deren Klarheit und Stabilität verantwortlich ist. So kann im Vorfeld beurteilt werden, ob das Auge die Operation gut verträgt und welche Vorsichtsmaßnahmen gegebenenfalls notwendig sind.
Diese ergänzenden Untersuchungen tragen dazu bei, das Risiko noch genauer einzuschätzen und die Operation optimal auf jedes Auge abzustimmen.


Individuelle Beratung
Nach den Untersuchungen folgt eine ausführliche individuelle Beratung. Gemeinsam wird besprochen, ob bereits der richtige Zeitpunkt für eine Operation erreicht ist oder ob zunächst noch regelmäßige Kontrollen sinnvoll sind.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Wahl der Kunstlinse. Neben der bewährten Standardlinse stehen unterschiedliche Speziallinsen zur Verfügung, die zusätzliche Sehbereiche abdecken können, etwa bei Hornhautverkrümmung oder dem Wunsch nach größerer Brillenunabhängigkeit. Welche Linse im Einzelfall sinnvoll ist, hängt von Ihren Augen, Ihrem Lebensstil und Ihren Sehgewohnheiten ab.
So entsteht ein individueller Behandlungsplan, der nicht nur auf die medizinischen Befunde, sondern auch auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Grauer Star - Linsenwahl
Welche Linse ist die richtige für mich?
Monofokal
Vorteile
-
Scharfes Sehen in einer Distanz (meist Ferne)
-
Hohe optische Qualität
-
Sehr gutes Farb- und Kontrastsehen
Nachteile
-
Für die Nähe weiterhin Lesebrille nötig
Torisch
Vorteile
-
Korrigiert Hornhautverkrümmung
-
Sehr scharfes Sehen in der Ferne
-
Reduziert Abhängigkeit von Fernbrille
Nachteile
-
Für die Nähe weiterhin Lesebrille notwendig
Multifokal
Vorteile
-
Scharfes Sehen in allen Distanzen (Ferne, Intermediär und Nähe)
-
Brillenunabhängigkeit, meistkeine Brille mehr erforderlich
Nachteile
-
Halos und Blendungen möglich
-
Gewöhnungsphase notwendig
Monovision
Vorteile
-
Ein Auge auf Ferne, das andere auf Nähe eingestellt
-
Alternative zu Multifokallinsen
Nachteile
-
Eingewöhnungszeit notwendig
-
Reduziertes räumliches Sehen
-
Kann zu Doppelbildern führen
EDOF/ Monofokal+
Vorteile
-
Klare Sicht in Ferne und Zwischenbereich
-
Weniger Halos und Blendungen als Multifokale Linse
Nachteile
-
In der Nähe meist weiterhin Brille erforderlich
Mix & Match
Vorteile
-
Kombination unterschiedlicher Linsenarten (z. B. EDOF + Multifokal)
-
Vorteile beider Linsenarten vereint
-
Individuelle Anpassung möglich
Nachteile
-
Sorgfältige Voruntersuchung und Beratung notwendig

Grauer Star Operation in Wien - Therapie
Wie wird Grauer Star behandelt?
Behandlung
Es gibt bisher keine Medikamente zur Behandlung. Ein Grauer Star lässt sich dauerhaft nur durch eine Operation behandeln.
Vor der Operation werden Ihre Augen vermessen und die passende Linsenstärke und Art gewählt.
Dank moderner Technik und sanfter Betäubung dauert die Operation nur wenige Minuten, ist kaum spürbar und kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Nach der Operation erhalten Sie für einige Wochen Augentropfen.


Ablauf am Operationstag
Am Tag der Operation sollten Sie insgesamt etwa drei bis fünf Stunden einplanen. Zunächst erfolgt die Anmeldung in der Klinik. Danach werden die Augen mit speziellen Tropfen vorbereitet, die sowohl die Pupille erweitern als auch das Auge betäuben. Eine Spritze ist dafür nicht notwendig.
Anschließend ziehen Sie sich für den Eingriff um und werden in den Operationsbereich begleitet. Die eigentliche Operation dauert nur rund zehn Minuten und verläuft in der Regel völlig schmerzfrei. Danach verbringen Sie noch etwas Zeit im Aufwachbereich, wo Sie sich ausruhen können.
Wenn alles kontrolliert und in Ordnung ist, werden Sie meist am selben Tag wieder entlassen.
Was Sie am Operationstag beachten sollten
-
Nehmen Sie ihre Medikamente wie immer, außer es wurde anders mit ihrem Arzt vereinbart
-
Versicherungsunterlagen mitbringen (E-Card, Krankenkassenkarte)
-
Auf Make-Up oder Schmuck verzichten
-
Tragen Sie keine Kontaktlinsen
-
Befunde mitbringen (falls noch nicht erfolgt)
-
Bequeme Kleidung tragen
-
Sonnenbrille, um das operierte Auge nach dem Eingriff vor Licht zu schützen
-
Begleitperson oder Organisation der Heimreise (Sie dürfen nach der Operation nicht selbst Auto fahren)

Grauer Star - Behandlung
Was passiert bei der Katarakt-Operation?

1. Betäubung
In den meisten Fällen genügt eine Betäubung mit Augentropfen (es ist keine betäubende Spritze notwendig).
Dadurch bleiben Sie während des Eingriffs wach und die Operation kann schmerzlos durchgeführt werden.
Auf Wunsch kann die Operation auch in Vollnarkose durchgeführt werden.

2. Absaugen der Linse
Über einen etwa 2mm kleinen Zugang wird die getrübte Linse mit Ultraschall in kleinste Teilchen zerkleinert und anschließend schonend abgesaugt.
Dieser bewährte Schritt heißt Phakoemulsifikation und ermöglicht eine sehr sichere und schnelle Operation.

3. Einsetzen der IOL
Zum Schluss wird eine klare Kunstlinse (= IOL) eingesetzt, die dauerhaft im Auge verbleibt. So lässt sich das Sehvermögen zuverlässig wiederherstellen.
Durch die individuelle Auswahl der Linse (z.B. Standard- oder Premiumlinse) kann das Sehen Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden und auch eine Brillenfreiheit erzielt werden.
Grauer Star Operation in Wien - Nachsorge
Worauf muss ich nach der Kataraktoperation achten?
Beschwerden nach der Operation
Welche Beschwerden sind nach der Grauer Star Operation normal?
Nach einer Katarakt Operation sind leichte Beschwerden ganz normal. In den ersten Tagen kann das Auge gereizt sein, tränen oder ein Fremdkörpergefühl verursachen. Auch leichte Schwankungen der Sehschärfe sind üblich und bessern sich in der Regel von selbst.
Wann sollten Sie frühzeitig eine Kontrolle vereinbaren?
Es gibt jedoch Symptome, die Sie ernst nehmen sollten. Treten starke Schmerzen auf, kommt es zu einer plötzlichen Sehverschlechterung oder bemerken Sie viele neue Lichtblitze oder dunkle Schatten, sollten Sie umgehend Ihren Augenarzt aufsuchen. Auch eine deutliche Rötung oder starke Lichtempfindlichkeit ist ein Grund für eine frühzeitige Kontrolle.
So stellen wir sicher, dass eventuelle Komplikationen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Wann zum Arzt?
Bei folgenden Beschwerden nach der Kataraktoperation sollten Sie umgehend Ihren Chirugen oder Augenarzt kontaktieren:
starke Schmerzen
akute Sehverschlechterung
neu aufgetretene Lichtblitze/ Schatten

Was darf ich nach der Grauer Star Operation?
Grundsätzlich können Sie nach einer Katarakt Operation fast alle Tätigkeiten wie gewohnt durchführen. Wichtig ist vor allem, dass das Auge sauber bleibt und Sie nicht daran reiben.
Sport und Bewegung
Sie dürfen sich normal bewegen und auch Sport treiben. Achten Sie nur darauf, dass kein Schweiß, Staub oder Schmutz ins Auge gelangt. Vermeiden Sie daher Sportarten wie Tennisspielen auf dem Sandplatz oder mit sehr intensiver Belastung.
Extremsportarten sollten Sie für etwa zwei Wochen pausieren, um dem Auge Zeit zur Heilung zu geben.
Schweres Heben und Bücken
Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, ob schweres Heben oder sich stark bücken die neue Linse verrutschen lassen könnte. Das ist nicht der Fall. Die Kunstlinse sitzt fest in der ursprünglichen Linsenkapsel und kann durch solche Bewegungen nicht verschoben werden.
Geschlechtsverkehr
Geschlechtsverkehr ist nach einer Katarakt Operation erlaubt. Wichtig ist lediglich, dass das Auge sauber bleibt und nicht durch Schweiß, Reiben oder direkten Kontakt belastet wird.
Solange darauf geachtet wird, besteht keinerlei Gefahr für die Heilung oder den Sitz der Linse.
Haus- und Gartenarbeit
Normale Hausarbeit, Einkäufe oder alltägliche Bewegungen sind problemlos möglich.
Autofahren
Das ist erst wieder erlaubt, wenn der Augenarzt bei der Kontrolle bestätigt, dass Ihre Sehkraft ausreichend stabil ist.
Sollten Sie bereits möglichst kurz nach der Operation wieder fahren wollen, ist es ratsam die postoperative Kontrolle möglichst zeitnah nach der Operation zu planen. Oft ist bereits zwei oder drei Tage nach der Operation die Sehkraft wieder ausreichend.
Flugreisen
Fliegen ist nach einer Grauen Star Operation problemlos möglich. Nur in sehr seltenen Fällen (etwa nach speziellen Eingriffen, bei denen Luft oder Gas ins Auge eingebracht wurde) kann es sein, dass nach der Operation kurzzeitig Flugreisen nicht möglich sind.
Sprechen Sie zur Sicherheit mit dem behandelnden Arzt.
Duschen und Haare Waschen
Beides ist erlaubt, solange kein Wasser, Shampoo oder Seife ins Auge läuft. Ein einfacher Trick ist, das Auge beim Waschen mit einer sauberen Plastikschale oder einem Schutzpflaster abzudecken.
Make Up
In der Regel ist es ratsam die ersten zwei bis vier Wochen nach der Operation auf Augen Make-Up zu verzichten. Da sowohl das Auftragen als auch das Abschminken das Risiko für Infektionen erhöhen kann und oftmals nicht ohne Kontakt/ Reiben am Auge möglich ist.
Schwimmen und Sauna
Verzichten Sie für zwei bis vier Wochen auf Saunabesuche und Schwimmen. Im Wasser oder in der Sauna besteht ein erhöhtes Risiko, dass Keime ins Auge gelangen. Auch das Tragen einer Schwimmbrille sollte in diesem Zeitraum vermieden werden.
Grauer Star Operation in Wien - Dr. Seiller-Tarbuk
Angebot in meiner Ordination

1. Beratung
In meiner Ordination nehme ich mir persönlich Zeit für eine ausführliche Beratung mit modernster Diagnostik.
Gemeinsam besprechen wir Ihre Beschwerden, den richtigen Zeitpunkt für die Operation und die für Sie passende Linse.

2. Operation
Der Eingriff selbst findet im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien statt.
Dort operiere ich fast täglich und kann mich auf ein eingeschultes Team und modernste OP Ausstattung verlassen - für eine sichere Behandlung.

3. Nachsorge
Die Nachkontrollen erfolgen in meiner Ordination, wo wir den Heilungsverlauf genau begleiten.
Im Notfall besteht jederzeit eine 24-Stunden-Versorgungsmöglichkeit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien.

Ordination
Weintraubengasse
✔ Individuelle Beratung
✔ Modernste Diagnostik
-
Perimetrie
-
OCT
-
Gonioskopie
-
Applanationstonometrie
-
Pachymetrie
✔ Fundierte Expertise
-
ca. 1000 Kataraktoperationen pro Jahr
-
jährliche Hilfseinsätze in Guatemala
-
Forschungschwerpunkt Intraokularlinsen
-
Buch-Autor zu Operationstechniken
-
1. Platz (Österreich) European Board Exam 2024
Krankenhaus
Barmherzige Brüder Wien
✔ Neustes Equipment
-
Biometrie (IOL Master 700)
-
Vorderabschnitt OCT (Anterion)
-
Endothelzellkamera
✔ Breite Auswahl an Linsen
-
Monofokal (sphärisch, asphärisch,..)
-
Torisch
-
Monovision
-
EDOF/ Monofokal+
-
Multifokale Intraokularlinsen
-
Mix & Match
-
Clear Lens Extraction
-
ICL
✔ Stv. Leiter der Allgemeinambulanz
Grauer Star - Infomaterial
Grauer Star - Zusätzliche Informationen
Häufige Fragen (FAQ)
Videos
Links
Premiumlinsen Simulator
Online Sehtests
Video Playliste: "Grauer Star Operation"


