top of page

Kinder Augenarzt in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

Mutter-Kind-Pass

 

Gutes Sehen ist die Grundlage für die Entwicklung von Sprache, Bewegung und Lernen. Viele Fehlsichtigkeiten (Strabismus, Amblyopie, Anisometropie, ...) bleiben ohne Untersuchung oft unbemerkt

 

Die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung beim Augenarzt ist eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Eine rechtzeitige Kontrolle stellt sicher, dass Auffälligkeiten früh erkannt und behandelt werden können.

Mutter-Kind-Pass Untersuchung - Empfehlung

Wann sollte ein Kind zum Augenarzt?

Mutter Kind Pass-LLM-Kinder Augenarzt Wien.jpg

Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen

Im Mutter-Kind-Pass sind zwei Kontrollen der Augen vorgesehen:

 

✅ 10. – 14. Lebensmonat

Diese Kontrolle erfolgt meist beim Kinderarzt und dient als grobes Screening, bei dem äußere Auffälligkeiten erkannt werden können.

 

✅ 22. – 26. Lebensmonat

Bei dieser deutlich umfassebderen Untersuchung wird unter anderem die Sehschärfe und die Dioptrien bestimmt. Außerdem wird das Auge untersucht.  So können Fehlsichtigkeiten oder Augenerkrankungen erkannt und bei Bedarf behandelt werden.

Empfehlungen der ÖOG

Die Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG) empfiehlt zusätzliche Kontrollen, weil sich die Sehentwicklung in den ersten Lebensjahren rasch verändert. Zusätzliche Kontrollen beim Augenarzt sollen vermeiden, dass wichtige Erkrankungen wie Schielen, Amblyopie oder angeborene Augenveränderungen sonst leicht übersehen werden können.

Während Kinderärzte grobe Auffälligkeiten erfassen, erkennt der Augenarzt auch kleinste Abweichungen, so wird kein entscheidendes Zeitfenster für die gesunde Sehentwicklung verpasst.

Eine Abklärung ist außerdem empfehlenswert, bei:

  • Schielen

  • Schiefhaltung des Kopfes

  • Augenerkrankungen in der Familie

  • Sichtbare Auffälligkeiten

  • nahes Herangehen an Bücher/ Bildschirm

Doctor with Infant
Mutter-Kind-Pass Untersuchung Empfehlung der ÖOG.jpg

Mutter-Kind-Pass Untersuchung - Diagnostik

Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

Inspektion

Untersuchung des Auges

 

Bei der Inspektion werden die Augen von außen genau betrachtet. Der Arzt achtet dabei auf die Form der Lider, die Stellung der Augen, die Größe und Farbe der Pupillen sowie mögliche Auffälligkeiten an der Hornhaut. Schon durch diesen einfachen Blick lassen sich Hinweise auf angeborene Fehlbildungen, Entzündungen oder Schwellungen erkennen.


Gerade im Säuglingsalter ist die Inspektion ein wichtiger erster Schritt, weil Veränderungen an Lidern oder Pupillen sofort auffallen können. Auffälligkeiten wie eine dauerhaft weißliche Pupille oder ungewöhnliche Lidstellungen sollten ernst genommen und weiter untersucht werden.

Untersuchungsgerät-ILL-Auge chatGPT.png

Mutter-Kind-Pass Untersuchung - Relevanz

Warum ist die Mutter-Kind-Pass Untersuchung wichtig?

Mutter-Kind-Pass Untersuchung - Augenarzt in Wien
Früherkennung

Die Augen entwickeln sich in den ersten Lebensjahren rasant. Manche Erkrankungen wie Schielen, Amblyopie (Schwachsichtigkeit) oder angeborener grauer Star bleiben jedoch von außen lange unbemerkt. Kinder können Sehfehler oft nicht selbst erkennen oder benennen, Sie gewöhnen sich einfach daran oder denken das ihre Seheindrücke normal sind.. Ohne Untersuchung fällt daher oft nicht auf, dass ein Auge schlechter sieht als das andere.

Gerade deshalb ist die Untersuchung unverzichtbar. Oft lassen sich Veränderungen nur durch einen Augenarzt sicher feststellen.

Eye Patching-LLM-Ambylopie Behandlung.jpg

Empfehlung

Viele Augenerkrankungen werden durch aufmerksame Eltern und Betreuungskräfte beobachtet. Nehmen Sie Auffälligkeiten ernst!

Mutter-Kind-Pass Untersuchungen

Auffälligkeiten (Schielen, Augenzittern, ...)

Probleme in Kindergarten/ Schule

Verzögerte Sehentwicklung

Familiäre Vorbelastung

Mutter-Kind-Pass Untersuchung - Augenarzt in Wien
Vorbeugung

 

Neben der Diagnose akuter Probleme dient die Mutter-Kind-Pass-Augenuntersuchung auch der Vorbeugung. Früh entdeckte Sehschwächen lassen sich durch geeignete Maßnahmen, etwa eine Brille, Abklebebehandlung oder orthoptische Übungen, so behandeln, dass sich die Sehentwicklung normalisiert. Ohne diese Maßnahmen droht eine dauerhafte Schwachsichtigkeit.

So können dauerhafte Schäden oft verhindert werden. Außerdem haben Kinder, deren Augen schon früh korrekt versorgt werden, in Schule und Alltag deutlich weniger Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder in der Motorik. 

Mutter-Kind-Pass Untersuchung - Physiologie

Wie entwickelt sich das Sehen bei Kindern?

Kurz nach der Geburt

Hell-Dunkel Sehen

 

Neugeborene unterscheiden hell und dunkel, reagieren auf starke Kontraste und Gesichter. Am besten erkennen sie Objekte in etwa 20–30 cm Entfernung, genau der Abstand zum Gesicht der Bezugsperson beim Stillen oder Tragen. Farben werden noch nicht differenziert wahrgenommen, Bewegungen ziehen aber bereits die Aufmerksamkeit auf sich. Ein gelegentliches Schielen ist in den ersten Lebenswochen normal, da die Augenmuskeln noch nicht koordiniert arbeiten.

Erste Wochen

Farbwahrnehmung

 

Die Augen beginnen, sich zu bewegen und wenden sich Licht zu. Babys sehen die Welt in Grautönen und erkennen erste Farbdetails wie Blau, Rot und Gelb. Babys fixieren nun bewusst Gesichter und Objekte, verfolgen Bewegungen über längere Strecken und greifen gezielt danach. Ab einem Alter von ca. 6 Monaten sollte ein Schielen nicht mehr dauerhaft sichtbar sein, ansonsten ist eine augenärztliche Kontrolle nötig.

12 Monate

Räumliches Sehen

 

Die Sehschärfe nimmt spürbar zu. Die Sehschärfe erreicht etwa 60% der Erwachsenen. Das Kind kann bekannte Personen wiedererkennen. Kinder erkennen auch kleinere Gegenstände in weiterer Entfernung. Das räumliche Sehen entwickelt sich, sodass gezieltes Greifen und Hand-Auge-Koordination sicherer werden. Bilderbücher oder einfache Suchspiele machen in diesem Alter zunehmend Freude.

2 Jahre

Detailerkennung

 

Kinder können Symbole oder Bildertafeln zuverlässig erkennen. Jetzt werden Unterschiede zwischen beiden Augen erkennbar: Ist ein Auge schwächer, kann sich eine Amblyopie entwickeln. Frühzeitige augenärztliche Untersuchungen sind deshalb entscheidend, um bleibende Sehschwächen zu verhindern.

4-5 Jahre

100% Sehschärfe

 

Die Sehschärfe sollte 100% erreichen, ähnlich wie bei Erwachsenen. Kurz vor der Einschulung ist das Sehen fast vollständig entwickelt. Beide Augen sollten gleich leistungsfähig sein, und das räumliche Sehen funktioniert sicher. Kinder können bereits klassische Sehtests mit Buchstaben oder Zahlen beginnen. Dies ist auch der Zeitpunkt, an dem viele Fehlsichtigkeiten (z. B. beginnende Kurzsichtigkeit) dem Kind selbst erstmals auffallen.

DSC05744-edited.jpg

Kinder können Sehstörungen nicht kommunizieren

Die Sehentwicklung ist in den ersten Lebensjahren entscheidend. Eine augenärztliche Kontrolle schützt vor bleibenden Sehschäden und gibt Sicherheit für die Zukunft Ihres Kindes.

Mutter-Kind-Pass Untersuchung - Ablauf

Ablauf der Mutter-Kind-Pass Untersuchung

1.

Moderne Diagnostik

Kinder Augenarzt in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

 

Nach der Anmeldung beginnt die Untersuchung mit Messungen an verschiedenen Geräten. Dazu gehört beispielsweise eine automatische Messung der Brechkraft des Auges oder Fotos des Augeninneren.

Obwohl diese Untersuchungen schmerzfrei sind und nur wenige Minuten dauern, ist teilweise eine Mitarbeit des Kindes notwendig.  Gelegentlich kann es daher notwendig sein, die Messungen an einem seperaten Termin zu wiederholen.

Kinder Augenarzt-LLM-Mutter Kind Pass Augenuntersuchung Wien.png
Children's Eye Exam
2.

Sehfunktion

Kinder Augenarzt in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

 

Als nächstes wird die Funktion der Augen überprüft. Hierfür wird Augenstellung, Beweglichkeit, Fixation und die Sehstärke überprüft. Hierfür werden je nach Alter geeignete Tests verwendet.

 

Kleine Kinder erkennen dabei spielerisch Symbole oder Bilder, ältere Kinder können schon Tafeln mit Zahlen oder Buchstaben verwenden.

 

Diese Tests werden oft von Orthoptistien oder speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt. manchmal übernimmt auch der Augenarzt selbst die Untersuchung.

3.

Augenuntersuchung

Kinder Augenarzt in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

 

Nach den Sehtests bekommen die Kinder Augentropfen, die die Pupillen erweitern und eine ausführliche augenärztliche Kontrolle ermöglichen. Diese Tropfen können für kurze Zeit Brennen oder Lichtempfindlichkeit verursachen. Während die Tropfen einwirken, ist eine kleine Pause eingeplant.

 

Eventuell kann es notwendig sein, nach den Tropfen neuerlich die Dioptrienstärke zu vermessen. Abschließend werden die vorderen Augenabschnitte wie Lider, Hornhaut und Linse genau betrachtet und auch der Augenhintergrund mit Netzhaut und Sehnerv untersucht. So lässt sich sicher ausschließen, dass ernsthafte Erkrankungen vorliegen.

DSC05857-edited.jpg
DSC05744-edited.jpg

Gut zu wissen:

Der gesamte Termin dauert meist zwischen 45 und 90 Minuten, abhängig vom Alter und der Mitarbeit des Kindes.

Manche Kinder sind nach den Tropfen müde oder lichtempfindlich. Bringen Sie eine Sonnenbrille mit und planen Sie keine großen Aktivitäten nach der Untersuchung.

Alle Schritte werden altersgerecht und individuell angepasst. Bei sehr kleinen Kindern läuft die Untersuchung spielerisch ab, bei älteren etwas strukturierter.

Bringen Sie bitte den Mutter-Kind-Pass und alte Befunde mit. Fotos von Auffälligkeiten sind ebenfalls sehr nützlich, falls das Problem am Untersuchungstag nicht sichtbar ist.

Mutter-Kind-Pass Untersuchung - Infomaterial

Mutter-Kind-Pass - Zusätzliche Informationen

Häufige Fragen (FAQ)

Videos

Glaukom ist ein SLT Laser sinnvoll.JPG

Online Selbsttest:
Sehstärke bestimmen

Sehtest-Online-Augenarzt.jpg

Online Selbsttest:
Farbensehen (IshiharaTest)

Downloads

Myopieprogression - Patienteninformation

bottom of page