top of page

Lidstraffung in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

Lidstraffung einfach erklärt.

 

Die wichtigsten Informationen über die Lidstraffung Operation einfach zusammengefasst. Damit Sie gut vorbereitet sind und die bestmögliche Entscheidung für Ihre Augen treffen können.

Lidstraffung in Wien - Definition

Die Lidstraffung (Blepharoplastik)


Was sind Schlupflider (Dermatochalasis)?

Schlupflider, auch Dermatochalasis genannt, entstehen, wenn die Haut im Bereich der Oberlider an Elastizität verliert und sich über die Lidkante legt. Das Auge wirkt dadurch kleiner und der Blick müde, obwohl die Sehkraft selbst unverändert bleibt.

Sie unterscheiden sich deutlich von einer Ptosis (Lidlähmung), bei der die Ursache im Lidhebermuskel liegt. Bei Schlupflidern ist die Muskelkraft normal. Es handelt sich um ein reines Haut- und Gewebeproblem.

Schlupflider-Beispiel Blepharoplastik vorher.jpg
SchlupfliderUV Strahlung Schäden der Haut_edited.jpg


Wie entstehen Schlupflider?

Schlupflider entstehen durch den natürlichen Alterungsprozess der Haut rund um die Augen. Mit den Jahren verliert das feine Bindegewebe an Spannkraft, die Haut wird dünner und elastische Fasern nehmen ab. Dadurch kann sich überschüssige Haut am Oberlid bilden, die sich über die Lidkante legt.

Begünstigt wird dieser Prozess durch verschiedene Faktoren, die die Hautalterung zusätzlich beschleunigen:

  • genetische Veranlagung

  • Sonnenexposition

  • Rauchen

  • Stress

Das Ergebnis ist ein müder, oft schwer wirkender Blick – obwohl das Auge selbst völlig gesund ist.


Wie kann man Schlupflider vermeiden?

Vollständig verhindern lässt sich die Bildung von Schlupflidern nicht. Sie sind Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Durch Verschiedene Maßnahmen, kann das Entstehen jedoch oft verzögert werden.

Zum Schutz der Haut ist konsequenter UV-Schutz, am besten durch Sonnenbrille und regelmäßige Anwendung von Sonnencreme auch im Augenbereich empfehlenswert. Auch eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, viel Flüssigkeit und ausgewogener Ernährung unterstützt die Hautelastizität zusätzlich.

Auch der Verzicht auf Rauchen und maßvoller Alkoholkonsum spielen eine Rolle, da beide die Durchblutung und Kollagenbildung beeinträchtigen. Pflegende Augencremes mit Hyaluronsäure, Peptiden oder Retinol können ebenfalls helfen, die Hautstruktur zu stärken.

Präventionsmaßnahmen

Folgende Maßnahmen können die Entstehung von Schlupflindern oft verzögern:

UV Schutz (Brille, Sonnencreme, ...)

Verzicht auf Nikotin und Alkohl

Gesunder Lebensstil

Hautpflege

Schlupflider-Operation Vergleich Oberlidstraffung Brauenhebung Ptose.gif

Lidstraffung in Wien - Indikation

Wann werden Schlupflider behandelt?


Medizinische Indikation

Eine Behandlung ist aus medizinischer Sicht notwendig, wenn Schlupflider zu einer Sehverschlechterung führen oder den Alltag spürbar beeinträchtigen.

Auch chronische Hautreizungen, wiederkehrende Entzündungen in der Lidfalte oder ein daraus resultierende Fehlstellung der Wimpern (Pseudo-Ptose) können eine Behandlung notwendig machen.

In manchen Fällen führt der Hautüberschuss zu Lidschlussproblemen oder verstärkt bestehende Lidfehlstellungen wie Entropium oder Ektropium. 

Schlupflider-Medizinische Indikation Gesichtsfeldgrenzen-63.jpg
Woman grooming her face


Ästhetische Gründe

Viele Menschen entscheiden sich auch dann für eine Lidstraffung, wenn keine medizinische Notwendigkeit besteht. Schon leichte Schlupflider können den Gesichtsausdruck verändern und müde oder älter wirken lassen.

 

Eine Lidstraffung kann hier helfen, den natürlichen Ausdruck wiederherzustellen und dem Gesicht ein frischeres, jugendlicheres Aussehen zu geben.


Werden die Kosten für die Lidkorrektur übernommen?

Ob die Kosten für eine Lidstraffung übernommen werden, hängt vom Grund des Eingriffs ab. Bei ästhetischen Behandlungen tragen Patientinnen und Patienten die Kosten in der Regel selbst.

Liegt jedoch eine medizinische Indikation vor, etwa wenn die überschüssige Lidhaut das Gesichtsfeld einschränkt oder wiederkehrende Hautreizungen verursacht, kann die Krankenkasse die Kosten ganz oder teilweise übernehmen.

 

Dafür ist meist eine augenärztliche Untersuchung mit Gesichtsfeldmessung (Perimetrie) erforderlich, um die funktionelle Beeinträchtigung nachzuweisen.

ÖGK Kriterien (Stand 01.07.2025)

  • Gesichtsfeldeinschränkung lateral temporal auf ≤ 50°

  • Gesichtsfeldeinschränkung horizontal auf ≤ 20°

  • invertierte Wimpern

Schlupflider-Wann zahlt die Krankenkasse.jpg
DSC05744-edited.jpg

Unsicher, ob die Kasse die Kosten übernimmt?

Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Augenarzt und finden Sie heraus, ob die Kosten in Ihrem Fall von der Krankenkasse übernommen werden. 

Lidstraffung in Wien - Therapieoptionen

Wie werden Schlupflider behandelt?


Konservative Behandlung

Leichte Schlupflider lassen sich zunächst ohne Operation behandeln. Ziel ist, die Haut rund um die Augen zu stärken und den Alterungsprozess zu verlangsamen.

 

Dazu gehören ein konsequenter Sonnenschutz, regelmäßige Feuchtigkeitspflege mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Retinol sowie ausreichend Schlaf und Flüssigkeitszufuhr.

Ergänzend können nichtinvasive Methoden wie Radiofrequenz- oder Ultraschallbehandlungen eingesetzt werden, um die Kollagenbildung anzuregen und die Haut leicht zu straffen. Diese Verfahren verbessern die Hautstruktur, können aber überschüssige Haut nicht dauerhaft beseitigen.

Laser Resurfacing
Schlupflider-Operation Blepharoplastik Barmherzige Brüder Wien Dr. Seiller Tarbuk.JPG


Operative Behandlung

Die Operation der Schlupflider, auch Blepharoplastik, ist die einzige Methode, um überschüssige Haut und Fettpolster dauerhaft zu entfernen. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant unter lokaler Betäubung und ist schmerzfrei. Die Blepharoplastik dauert etwa 30 bis 45 Minuten.

Je nach Befund kann die Lidkorrektur mit dem Laser oder mit einer Operation durchgeführt werden. Beide Verfahren zielen darauf ab, das Oberlid zu glätten, die natürliche Lidfalte wiederherzustellen und den Blick offener wirken zu lassen. 


Vorher

Schlupflider-Beispiel Blepharoplastik vorher.jpg


Nacher

Schlupflider-Beispiel Blepharoplastik nacher.jpg

Lidstraffung in Wien - Ablauf der Operation

Was passiert bei der Lidstraffung Operation?

Schlupflider-Operation Planung.jpg


1. Planung

 

Um eine präzise Planung der Operation zu ermöglichen, werden die Lider zunächst im Sitzen und Liegen markeirt.

Anschließend erhalten Sie eine lokale Betäubung. So bleiben Sie während des Eingriffs wach und die Operation kann schmerzlos durchgeführt werden.

Schlupflider-Operation.jpg


2. Operation

 

Zunächst wird die überschüssige Haut vorsichtig abgetragen. Je nach Befund können zusätzlich Fettkörper enfernt werden.


Abschließend wird möglichst schonend eine Naht gesetzt um ein optimales kosmetisches Ergebnis zu erzielen.

Schlupflider-Operation Nachsorge.jpg


3. Nachsorge

 

Nach der Operation erhalten Sie für einige Stunden einen kühlenden Druckverband

So können Schwellung und Hämatome auf ein Minimum reduziert werden. Sie können am gleichen Tag wieder entlassen werden.

Doctor measuring blood pressure


Was Sie am Operationstag beachten sollten

  • Oft werden blutverdünnende Medikamente vor der Operaiton pausiert (sprechen Sie mit dem Arzt, welche Medikamente Sie am OP Tag nehmen dürfen)

  • Versicherungsunterlagen mitbringen (E-Card, Krankenkassenkarte)

  • Auf Make-Up oder Schmuck verzichten

  • Tragen Sie keine Kontaktlinsen

  • Befunde mitbringen (falls noch nicht erfolgt)

  • Bequeme Kleidung tragen

  • Sonnenbrille, um das operierte Auge nach dem Eingriff vor Licht zu schützen

Lidstraffung in Wien - Nachsorge

Worauf muss ich nach der Lidstraffung achten?


Welche Beschwerden sind nach der Lidstraffung normal?

In den ersten Tagen nach einer Lidstraffung sind leichte Schwellungen, Blutergüsse und Spannungsgefühle ganz normal. Auch ein vorübergehendes Taubheitsgefühl, Brennen oder tränende Augen können auftreten. Diese Reaktionen entstehen durch die natürliche Wundheilung und klingen meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ab.

 

Kühlen, Hochlagern des Kopfes und das Meiden körperlicher Anstrengung helfen, die Heilung zu beschleunigen.


Wann sollten Sie frühzeitig eine Kontrolle vereinbaren?

Treten stärkere Schmerzen, zunehmende Rötung oder eitriges Sekret auf, kann das auf eine Infektion hinweisen. Auch wenn sich das Sehen plötzlich verschlechtert, Druck im Auge entsteht oder eine Seite deutlich stärker anschwillt als die andere, ist eine sofortige augenärztliche Untersuchung wichtig.

Bei Unsicherheit oder ungewöhnlichen Beschwerden gilt: lieber einmal zu früh kontrollieren lassen als zu spät.

Wann sollte ich einen Augenarzt aufsuchen?

Bei folgenden Beschwerden nach der Lidstraffung sollten Sie umgehend Ihren Chirugen oder Augenarzt kontaktieren:

Starke Schmerzen

Akute Sehverschlechterung

Entzündungszeichen (eitirges Sekret, ...)

Starke Blutung/ Hämatom

Hotel Room


Was darf ich nach einer Lidstraffung?

Grundsätzlich können Sie nach einer Lidstraffung fast alle Tätigkeiten wie gewohnt durchführen. Wichtig ist vor allem, dass Sie nicht am Auge reiben.

Für eine optimale Wundheilung empfiehlt es sich auch Sonnenexposition und UV-Strahlung in den ersten Wochen zu vermeiden.

Sport und Bewegung

Sie dürfen sich normal bewegen und auch Sport treiben. Achten Sie nur darauf, dass kein Schweiß, Staub oder Schmutz ins Auge gelangt. 

 

Extremsportarten sollten Sie für etwa zwei Wochen pausieren, um dem Auge Zeit zur Heilung zu geben.

Sonnenschutz

Für eine optimale Wundheilung empfiehlt es sich für zwei bis vier Wochen UV Exposition zu vermeiden. Tragen Sie nach Möglichkeit einen Sonnenhut, eine Sonnebrille oder verwenden Sie Sonnencreme.

Schweres Heben und Bücken

Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, ob schweres Heben oder sich stark Bücken nach der Flügeloperation die Heilung beinflussen könnte. Das ist nicht der Fall. 

Geschlechtsverkehr

Geschlechtsverkehr ist nach einer Lidstraffung erlaubt. Wichtig ist lediglich, dass das Auge sauber bleibt und nicht durch Schweiß, Reiben oder direkten Kontakt belastet wird. Solange darauf geachtet wird, besteht keinerlei Gefahr für die Heilung.

 

Haus- und Gartenarbeit

Normale Hausarbeit, Einkäufe oder alltägliche Bewegungen sind problemlos möglich.

Autofahren

Das ist erst wieder erlaubt, wenn der Augenarzt bei der Kontrolle bestätigt, dass Ihre Sehkraft ausreichend stabil ist.

Sollten Sie bereits möglichst kurz nach der Operation wieder fahren wollen, ist es ratsam die postoperative Kontrolle möglichst zeitnah nach der Operation zu planen. Oft ist bereits am Tag nach der Operation die Sehkraft wieder ausreichend.

Flugreisen

Fliegen ist nach einer Lidstraffung problemlos möglich. Theoretisch bereits am Folgetag. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Kontrollintervalle wie empfohlen einhalten.

Duschen und Haare Waschen

Duschen und Haarewaschen ist nach der Lidstraffung erlaubt, solange kein Wasser, Shampoo oder Seife ins Auge läuft. Ein einfacher Trick ist, das Auge beim Waschen mit einer sauberen Plastikschale oder einem Schutzpflaster abzudecken.

 

Make Up

In der Regel ist es ratsam die ersten zwei Wochen nach der Lidstraffung auf Augen Make-Up zu verzichten. Da sowohl das Auftragen als auch das Abschminken das Risiko für Infektionen erhöhen kann und oftmals nicht ohne Kontakt/ Reiben am Auge möglich ist.

Schwimmen und Sauna

Verzichten Sie für zwei bis vier Wochen auf Saunabesuche und Schwimmen. Im Wasser oder in der Sauna besteht ein erhöhtes Risiko, dass Keime ins Auge gelangen. Auch das Tragen einer Schwimmbrille sollte in diesem Zeitraum vermieden werden.

Lidstraffung in Wien - Dr. Seiller-Tarbuk

Angebot in meiner Ordination

Grauer Star Operation in Wien - Beratung Dr. Konstantin Seiller-Tarbuk


1. Beratung

In meiner Ordination nehme ich mir persönlich Zeit für eine ausführliche Beratung mit modernster Diagnostik.

 

Als Spezialist für Lidoperationen Operationen berate ich Sie gerne bezüglich Ihrer individuellen Prognose und der Notwendigkeit einer Operation.

Grauer Star Operation in Wien - Katarakt Chirurg Dr. Konstantin Seiller-Tarbuk - Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien


2. Operation

Die Lidstraffung selbst findet im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien statt.

 

Dort operiere ich fast täglich und kann mich auf ein eingeschultes Team und modernste OP Ausstattung verlassen.

Die operation findet in örtlicher Betäubung statt und Sie können am selben Tag wieder entlassen werden.

DSC05850-edited.jpg


3. Nachsorge

Die Nachkontrollen erfolgen in meiner Ordination, wo wir den Heilungsverlauf genau begleiten.

 

Im Notfall besteht jederzeit eine 24-Stunden-Versorgungsmöglichkeit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien.

Grauer Star Operation in Wien - Dr. Seiller-Tarbuk Konstantin

Ordination

Weintraubengasse

✔ Individuelle Beratung

✔ Fundierte Expertise

  • Breites Spektrum an OP Techniken

  • Berufserfahrung in der ästhetischen Medizin​

Krankenhaus

Barmherzige Brüder Wien

 Okuloplastische Spezialambulanz

 Lidoperationen

  • Oberlidstraffung

  • Unterlidstraffung

  • (inkl. Fettentfernung)

Lidstraffung in Wien - Infomaterial

Lidstraffung - Zusätzliche Informationen

Häufige Fragen (FAQ)

Videos

Blepharoplastik - Brauche ich eine Lidstraffung.JPG

Hängende Lider?
Wann eine Lidstraffung wirklich sinnvoll ist!

Downloads

Lidoperation - Patienteninformation

bottom of page