Pterygium Operation in Wien - Definition
Das Flügelfell (Pterygium)
Was ist ein Flügelfell?
Ein Flügelfell (medizinisch auch Pterygium) ist eine gutartige Wucherung der Bindehaut. Diese beginnt meist nasal und breitet sich langsam über die Hornhaut (die transparente Frontschicht des Auges) aus. Bei genauer Betrachtung zeigt sich ein Flügelfell als weißliche, eine dreieckige Form am Rand der Hornhaut.


Wie entsteht ein Flügelfell?
Flügelfelle entstehen in der Regel als Reaktion auf chronische Reizung der Augen. Zu den häufigsten Ursachen und Risikofaktoren gehören:
-
UV-Strahlung: Längere Exposition gegenüber der Sonne ohne Schutz kann die Entstehung eines Flügelfells begünstigen. Deshalb sind Menschen, die viel draußen sind (z.B. bei Sportarten im Freien oder Berufen im Freien), besonders gefährdet.
-
Trockene Luft und Staub: An Orten mit wenig Luftfeuchtigkeit oder viel Staub (z.B. in Wüstengebieten oder stark industrialisierten Städten) kann das Flügelfell ebenfalls entstehen.
-
Genetische Faktoren: In manchen Fällen kann auch eine familiäre Veranlagung das Risiko erhöhen, an einem Flügelfell zu erkranken.
-
Irritationen und Entzündungen: Häufige Reizungen durch Kontaktlinsen, ungeschützten Kontakt mit Chemikalien oder andere Reizstoffe können das Risiko ebenfalls erhöhen.
Ist ein Flügelfell gefährlich?
Ein Flügelfells ist meistens nicht gefährlich und verursacht keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme.
Allerdings kann es in seltenen Fällen zu Problemen kommen, wenn das Flügelfell weiter wächst und die Hornhaut überdeckt, kann dies zu einer Sehverschlechterung führen. Auch Entzündungen, die zu Rötungen, Trockenheit oder einem Fremdkörpergefühl führen, sind möglich. Zudem kann das Flügelfell das Aussehen des Auges verändern, was für Betroffene ästhetisch unangenehm sein kann.
In sehr seltenen Fällen kann sich das Flügelfell bösartig verändern, eine solche Entartung ist jedoch äußerst ungewöhnlich.

Pterygium Operation in Wien - Behandlung
Wann sollte ein Flügelfell behandelt werden?
Rasches Wachstum
Da ein Flügelfell meist harmlos ist, ist eine Behandlung nur unter gewissen Umständen notwendig. Besteht beispielsweise ein rasches Wachstum oder ist das Flügelfell bereits groß (> 3mm vom Limbus), wird oft eine Therapie empfohlen.
So soll verhindert werden, dass das Flügelfell den zentralen Bereich der Hornhaut erreicht, und zu einer dauerhaften Sehverschlechterung führt.


Hoher Astigmatismus
Durch das ungleichmäßige Wachstum des Flügelfells kann es zu einer Veränderung der Hornhautform kommen, was einen sogenannten Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) verursachen kann. Dieser Brechungsfehler führt zu unscharfem oder verzerrtem Sehen und kann durch eine rechtzeitige Behandlung des Flügelfells gemindert oder verhindert werden.
Subjektive Beschwerden

Pterygium Operation in Wien - Therapieoptionen
Wie wird ein Flügelfell behandelt?
Konservative Behandlung
In den frühen Stadien oder bei wenig ausgeprägtem Flügelfell reicht oft eine konservative Behandlung aus, um Beschwerden zu lindern und Entzündungen zu kontrollieren. Dazu werden meist Augentropfen oder Salben verwendet, die das Auge befeuchten, Rötungen reduzieren und Reizungen mildern.
Diese Maßnahmen verhindern nicht das Wachstum des Flügelfells, können aber die Symptome deutlich verbessern und das Auge vor Entzündungen schützen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt sind dabei wichtig, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.


Operation
Wenn das Flügelfell größer wird, die Sicht beeinträchtigt oder wiederholt Entzündungen verursacht, ist eine operative Entfernung die effektivste Therapie.
Bei der Operation wird das Flügelfell vorsichtig abgetragen und oft mit einer Bindehaut- oder Amnionmembran-Transplantation bedeckt, um das Risiko eines erneuten Wachstums zu minimieren.
Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung und ist meist schonend. Nach der Operation sind eine sorgfältige Nachsorge und die Anwendung entzündungshemmender Medikamente wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Heilung zu fördern.
Pterygium Operation in Wien - Operationstechniken
Welche Operationstechniken gibt es?

Bare Sklera
Vorteile
-
Einfach und schnell durchführbar
-
Geringer technischer Aufwand
-
Gute (kurzfristige) Ergebnisse
Nachteile
-
Höhere Rückfallrate
-
Größere Narbenbildung möglich
-
Höheres Risiko für Entzündungen

Autologes Transplantat
Vorteile
-
Deutlich geringere Rückfallrate
-
Bessere Heilung und Narbenbildung
-
Niedrigere Entzündungsrate
Nachteile
-
Höherer Aufwand und Dauer
-
leichten Beschwerden am Entnahmeort führen
-
Nicht in allen Fällen ausreichend

Mitomycin C
Vorteile
-
Deutlich geringere Rückfallrate
-
Ergänzend zur Transplantat- oder Bare-Sklera-Technik
Nachteile
-
erhöhtes Risiko für Komplikationen
-
strenge ärztliche Kontrolle notwendig
-
Nicht für alle Patienten geeignet
Pterygium Operation in Wien - Ablauf der Operation
Was passiert bei der Flügelfell-Operation?

1. Betäubung
In den meisten Fällen genügt eine Betäubung mit Augentropfen (es ist keine betäubende Spritze notwendig).
Dadurch bleiben Sie während des Eingriffs wach und die Operation kann schmerzlos durchgeführt werden.
Auf Wunsch kann die Operation auch in Vollnarkose durchgeführt werden.

2. Operation
Zunächst wird das verdickte Flügelfell (Pterygium) vom Auge vorsichtig gelöst und vollständig entfernt.
Dieser Schritt erfolgt sehr präzise unter dem Mikroskop, um die darunter liegende Hornhaut zu schonen.

3. Transplantat
Zum Schluss wird eine dünne Bindehautschicht aus einem anderen Bereich Ihres eigenen Auges als Transplantat entnommen und an der behandelten Stelle aufgebracht.
Dieses Transplantat wird sorgfältig fixiert und verringert deutlich das Risiko, dass das Flügelfell erneut wächst. So lässt sich das Auge dauerhaft schützen und das Sehvermögen verbessern.

Was Sie am Operationstag beachten sollten
-
Oft werden Blutverdünnende Medikamente vor der Operaiton pausiert (sprechen Sie mit dem Arzt, welche Medikamente Sie am OP Tag nehmen dürfen)
-
Versicherungsunterlagen mitbringen (E-Card, Krankenkassenkarte)
-
Auf Make-Up oder Schmuck verzichten
-
Tragen Sie keine Kontaktlinsen
-
Befunde mitbringen (falls noch nicht erfolgt)
-
Bequeme Kleidung tragen
-
Sonnenbrille, um das operierte Auge nach dem Eingriff vor Licht zu schützen

Pterygium Operation in Wien - Nachsorge
Worauf muss ich nach der Flügelfell Operation achten?
Welche Beschwerden sind nach der Flügelfelloperation normal?
Nach einer Flügelfell-Operation sind Rötungen, ein Fremdkörpergefühl und ein Brennen im Auge in den ersten Tagen ganz normal. Oft bestehen auch starke Schmerzen bis die Hornhaut wieder vollständig abgeheilt ist.
Auch ein vorübergehendes Tränen oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit können in den ersten Tagen auftreten.
Wann sollten Sie frühzeitig eine Kontrolle vereinbaren?
Eine frühzeitige Kontrolle beim Augenarzt ist ratsam, wenn die starke Schmerzen sich nicht in den ersten Tagen bessern oder sogar verschlechtern. Auch eine zunehmende Sehverschlechterung oder ein verstärkter Ausfluss (z.B. Eiter) können Anzeichen für Komplikationen sein und sollten schnellstmöglich abgeklärt werden.
Im Zweifelsfall empfiehlt es sich immer mit dem behandelnden Arzt Rücksprache zu halten.

Was darf ich nach der Flügelfell Operation?
Grundsätzlich können Sie nach einer Flügelfell Operation fast alle Tätigkeiten wie gewohnt durchführen. Wichtig ist vor allem, dass Sie nicht am Auge reiben.
Sport und Bewegung
Sie dürfen sich normal bewegen und auch Sport treiben. Achten Sie nur darauf, dass kein Schweiß, Staub oder Schmutz ins Auge gelangt. Vermeiden Sie daher Sportarten wie Tennisspielen auf dem Sandplatz oder mit sehr intensiver Belastung.
Extremsportarten sollten Sie für etwa zwei Wochen pausieren, um dem Auge Zeit zur Heilung zu geben.
Schweres Heben und Bücken
Viele Patientinnen und Patienten fragen sich, ob schweres Heben oder sich stark Bücken nach der Flügeloperation die Heilung beinflussen könnte. Das ist nicht der Fall.
Geschlechtsverkehr
Geschlechtsverkehr ist nach einer Flügelfell Operation erlaubt. Wichtig ist lediglich, dass das Auge sauber bleibt und nicht durch Schweiß, Reiben oder direkten Kontakt belastet wird.
Solange darauf geachtet wird, besteht keinerlei Gefahr für die Heilung.
Haus- und Gartenarbeit
Normale Hausarbeit, Einkäufe oder alltägliche Bewegungen sind problemlos möglich.
Autofahren
Das ist erst wieder erlaubt, wenn der Augenarzt bei der Kontrolle bestätigt, dass Ihre Sehkraft ausreichend stabil ist.
Sollten Sie bereits möglichst kurz nach der Operation wieder fahren wollen, ist es ratsam die postoperative Kontrolle möglichst zeitnah nach der Operation zu planen. Oft ist bereits eine Woche nach der Operation die Sehkraft wieder ausreichend.
Flugreisen
Fliegen ist nach einer Flügelfelloperation problemlos möglich. Theoretisch bereits am Folgetag. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Kontrollintervalle wie empfohlen einhalten.
Duschen und Haare Waschen
Duschen und Haarewaschen ist nach der Flügelfelloperation erlaubt, solange kein Wasser, Shampoo oder Seife ins Auge läuft. Ein einfacher Trick ist, das Auge beim Waschen mit einer sauberen Plastikschale oder einem Schutzpflaster abzudecken.
Make Up
In der Regel ist es ratsam die ersten zwei bis vier Wochen nach der Flügelfell Operation auf Augen Make-Up zu verzichten. Da sowohl das Auftragen als auch das Abschminken das Risiko für Infektionen erhöhen kann und oftmals nicht ohne Kontakt/ Reiben am Auge möglich ist.
Schwimmen und Sauna
Verzichten Sie für zwei bis vier Wochen auf Saunabesuche und Schwimmen. Im Wasser oder in der Sauna besteht ein erhöhtes Risiko, dass Keime ins Auge gelangen. Auch das Tragen einer Schwimmbrille sollte in diesem Zeitraum vermieden werden.
Grauer Star Operation in Wien - Dr. Seiller-Tarbuk
Angebot in meiner Ordination

1. Beratung
In meiner Ordination nehme ich mir persönlich Zeit für eine ausführliche Beratung mit modernster Diagnostik.
Als Spezialist für Pterygium Operationen berate ich Sie gerne bezüglich Ihrer individuellen Prognose und der Notwendigkeit einer Operation.

2. Operation
Der Eingriff selbst findet im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien statt.
Dort operiere ich fast täglich und kann mich auf ein eingeschultes Team und modernste OP Ausstattung verlassen - für eine sichere Behandlung.
In der Regel empfehle ich nach der Operation eine Nacht im Krankenhaus zu übernachten.

3. Nachsorge
Die Nachkontrollen erfolgen in meiner Ordination, wo wir den Heilungsverlauf genau begleiten.
Im Notfall besteht jederzeit eine 24-Stunden-Versorgungsmöglichkeit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien.

Ordination
Weintraubengasse
✔ Individuelle Beratung
✔ Modernste Diagnostik
-
Refraktometer
-
Keratometrie
-
OCT
✔ Fundierte Expertise
-
ca. 100 Pterygium Operationen pro Jahr
-
jährliche Hilfseinsätze in Guatemala
-
1. Platz (Österreich) European Board Exam 2024
Krankenhaus
Barmherzige Brüder Wien
✔ Hornhaut Spezialambulanz
-
Biometrie (IOL Master 700)
-
Vorderabschnitt OCT (Anterion)
-
Wellenfront-Aberrometrie (Osiris)
-
Endothelzellkamera
✔ Sämtliche OP Techniken möglich
-
Bare Sklera
-
Autologes Transplantat
-
Antimetaboliten (Mitomycin C)
-
Amnionmembran
Pterygium Operation in Wien - Infomaterial
Flügelfell - Zusätzliche Informationen
Häufige Fragen (FAQ)
Videos
Links
Playlist: "Flügelfell"

