Crosslinking in Wien - Definition
Cross-Linking bei Keratokonus
Was ist Keratokonus?
Ein Keratokonus ist eine Art der Hornhautverkrümmung. Dabei dünnt die Hornhaut aus und wölbt sich nach vorne. Dadurch entsteht ein unregelmäßiger Astigmatismus, das Sehen wird zunehmend verzerrt und unscharf. Oft fällt die Erkrankung zunächst durch häufig wechselnde Brillenwerte oder eine plötzliche Verschlechterung der Sehschärfe auf.
Betroffen sind meist junge Menschen zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr. Der Verlauf kann sehr unterschiedlich sein: Bei manchen bleibt der Zustand lange stabil, bei anderen schreitet die Verformung rasch voran.


Was ist Crosslinking?
Beim Crosslinking, auch Hornhaut-Quervernetzung genannt, wird die Hornhaut gezielt gestärkt, um das Fortschreiten eines Keratokonus zu stoppen. Dabei wird die oberste Schicht der Hornhaut aufgeweicht oder entferntund anschließend mit Riboflavin-Tropfen (Vitamin B2) getränkt. Danach erfolgt eine kontrollierte Bestrahlung mit UV-Licht. Hierdurch kommt es zu neuen Verbindungen zwischen den Kollagenfasern der Hornhaut.
Diese Vernetzung verleiht der Hornhaut wieder mehr Stabilität und Widerstandskraft. Das Ziel ist nicht, die Sehstärke unmittelbar zu verbessern, sondern ein Voranschreiten des Keratokonus zu verhindern und eine spätere Hornhauttransplantation zu vermeiden. In den meisten Fällen reicht ein einmaliger Eingriff aus, um die Hornhaut dauerhaft zu stabilisieren.

Crosslinking in Wien - Indikation
Wie kann Keratokonus behandelt werden?
Präventive Maßnahmen
Der wichtigste Schritt, um das Fortschreiten eines Keratokonus zu bremsen, ist das Vermeiden von Augenreiben. Mechanischer Druck schwächt die Hornhaut zusätzlich und kann die Verformung beschleunigen.
Auch eine konsequente Behandlung von Allergien oder trockenen Augen hilft, Reizungen zu verringern.
Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind entscheidend, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Wichtig!
Folgende Voschriften sollten Patienten mit Keratokonus berücksichtigen:
Vermeiden Sie Reiben an den Augen
Kontaktlinsen für optimales Sehen
Crosslinking zur Progressionsprophylaxe
Hautpflege

Sehhilfen
In frühen Stadien können Brillen oder formstabile Kontaktlinsen die Sehleistung verbessern.
Während eine Brille nur leichtere Unregelmäßigkeiten ausgleicht, bieten spezielle Kontaktlinsen (etwa harte, hybride oder Sklerallinsen) bei stärkerem Keratokonus oft ein deutlich schärferes Sehen.
Wichtig ist eine individuelle Anpassung durch erfahrene Spezialisten.
Crosslinking
Das Corneal Crosslinking (CXL) ist die einzige Behandlung, die den Verlauf des Keratokonus nachhaltig verlangsamen oder stoppen kann.
Durch Riboflavin-Tropfen und UV-Licht werden Kollagenfasern in der Hornhaut vernetzt, wodurch sie wieder fester und stabiler wird. Der Eingriff erfolgt ambulant und hat sich als sicher und effektiv bewährt.


Hornhauttransplantation
Wenn der Keratokonus bereits weit fortgeschritten ist und Sehhilfen oder Crosslinking nicht mehr ausreichen, kann eine Hornhauttransplantation erforderlich sein.
Dabei wird das erkrankte Gewebe teilweise oder vollständig durch eine Spenderhornhaut ersetzt. Dank moderner Techniken wie der lamellären Transplantation sind die Heilungschancen heute sehr gut.

Crosslinking in Wien - Ablauf der Operation
Was passiert bei einem Cross-Linking?

1. Betäubung
Vor dem Crosslinking werden betäubende Augentropfen verabreicht, sodass der Eingriff völlig schmerzfrei verläuft. Eine Spritze oder Narkose ist nicht notwendig.
Während der gesamten Behandlung bleiben Sie wach und können mit dem Arzt sprechen.

2. Crosslinking
Zuerst wird die oberste Hornhautschicht (Epithel) vorsichtig abgetragen und die Hornhaut mit Riboflavin-Tropfen durchtränkt.
Dann erfolgt die kontrollierte Bestrahlung mit UV-Licht, die die Kollagenfasern in der Hornhaut vernetzt und dadurch stärkt. Der Eingriff dauert etwa 30 Minuten.

3. Nachsorge
Zur Unterstützung der Heilung erhalten Sie antibiotische und befeuchtende Tropfen, die regelmäßig angewendet werden sollten.
Kontrolltermine in den folgenden Tagen und Wochen sind wichtig, um den Heilungsverlauf und die Stabilität der Hornhaut zu überprüfen.

Was Sie am Operationstag beachten sollten
-
Nehmen Sie Ihre Medikamente wie verordnet ein
-
Versicherungsunterlagen mitbringen (E-Card, Krankenkassenkarte)
-
Auf Make-Up oder Schmuck verzichten
-
Tragen Sie keine Kontaktlinsen
-
Befunde mitbringen (falls noch nicht erfolgt)
-
Bequeme Kleidung tragen
-
Sonnenbrille, um das operierte Auge nach dem Eingriff vor Licht zu schützen
Vorher

Nachher

Crosslinking in Wien - Nachsorge
Worauf muss ich nach einem Cross-Linking achten?
Welche Beschwerden sind nach dem Crosslinking normal?
In den ersten Tagen nach der Behandlung sind starke Schmerzen, ein Fremdkörpergefühl und Lichtempfindlichkeit ganz normal. Diese Beschwerden entstehen durch die oberflächliche Heilung der Hornhaut und klingen meist innerhalb von drei bis fünf Tagen ab. Auch leicht verschwommenes Sehen oder eine vorübergehende Schwankung der Sehschärfe sind zu erwarten.
Sobald das Epithel verheilt ist, bessern sich die Symptome deutlich. Die endgültige Stabilisierung der Hornhaut erfolgt schrittweise über mehrere Wochen bis Monate.

Was darf ich nach einem Crosslinking?
Grundsätzlich können Sie nach Crosslinking dürfen Sie fast alle Tätigkeiten wie gewohnt durchführen. Wichtig ist vor allem, dass Sie die Therapie wie verordnet einnehmen und nicht an den Augen reiben.
Sport und Bewegung
Sie dürfen sich normal bewegen und auch Sport treiben. Achten Sie nur darauf, dass kein Schweiß, Staub oder Schmutz ins Auge gelangt.
Extremsportarten sollten Sie für etwa zwei Wochen pausieren, um dem Auge Zeit zur Heilung zu geben.
Geschlechtsverkehr
Geschlechtsverkehr ist nach einem Crosslinking erlaubt. Wichtig ist lediglich, dass das Auge sauber bleibt und nicht durch Schweiß, Reiben oder direkten Kontakt belastet wird. Solange darauf geachtet wird, besteht keinerlei Gefahr für die Heilung.
Haus- und Gartenarbeit
Normale Hausarbeit, Einkäufe oder alltägliche Bewegungen sind problemlos möglich.
Autofahren
Das ist erst wieder erlaubt, wenn der Augenarzt bei der Kontrolle bestätigt, dass Ihre Sehkraft ausreichend stabil ist.
Sollten Sie bereits möglichst kurz nach der Operation wieder fahren wollen, ist es ratsam die postoperative Kontrolle möglichst zeitnah nach der Operation zu planen.
Sie müssen, damit Rechnen erst etwa eine Woche nach der Operation wieder ein Fahrzeug lenken zu dürfen.
Flugreisen
Fliegen ist nach einem Crosslinking problemlos möglich. Theoretisch bereits am Folgetag. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Kontrollintervalle wie empfohlen einhalten.
Duschen und Haare Waschen
Duschen und Haarewaschen ist nach einem Crosslinking problemlos möglich, solange kein Wasser, Shampoo oder Seife ins Auge läuft. Ein einfacher Trick ist, das Auge beim Waschen mit einer sauberen Plastikschale oder einem Schutzpflaster abzudecken.
Make Up
In der Regel ist es ratsam die ersten zwei Wochen nach einem Crosslinking auf Augen Make-Up zu verzichten. Da sowohl das Auftragen als auch das Abschminken das Risiko für Infektionen erhöhen kann und oftmals nicht ohne Kontakt/ Reiben am Auge möglich ist.
Schwimmen und Sauna
Verzichten Sie für zwei bis vier Wochen auf Saunabesuche und Schwimmen. Im Wasser oder in der Sauna besteht ein erhöhtes Risiko, dass Keime ins Auge gelangen. Auch das Tragen einer Schwimmbrille sollte in diesem Zeitraum vermieden werden.
Crosslinking in Wien - Dr. Seiller-Tarbuk
Angebot in meiner Ordination

1. Beratung
In meiner Ordination nehme ich mir persönlich Zeit für eine ausführliche Beratung mit modernster Diagnostik.
Ich berate ich Sie gerne bezüglich Ihrer individuellen Prognose, Anpassung von Kontaktlinsen und der Notwendigkeit einer Operation.

2. Operation
Der Eingriff selbst findet im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien statt.
Dort operiere ich fast täglich und kann mich auf ein eingeschultes Team und modernste OP Ausstattung verlassen.
Die operation findet in örtlicher Betäubung statt und Sie können am Folgetag wieder entlassen werden.

3. Nachsorge
Die Nachkontrollen erfolgen in meiner Ordination, wo wir den Heilungsverlauf genau begleiten.
Im Notfall besteht jederzeit eine 24-Stunden-Versorgungsmöglichkeit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien.

Ordination
Weintraubengasse
✔ Individuelle Beratung
✔ Modernstes Equipment
✔ Fundierte Expertise
-
Vertraut mit modernen Guidelines
-
Vorträge für Therapieoptionen
-
Bester Österreichischer Arzt EBO 2024
Krankenhaus
Barmherzige Brüder Wien
✔ Spezialuntersuchungen
-
Hornhauttopographie/ metrie (Pentacam)
-
Vorderabschnitt OCT (Anterion)
-
Endothelzellkamera
✔ Hornhautspezialambulanz
-
Crosslinking (2nd Generation Gerät)
-
Hornhauttransplantation
Crosslinking in Wien - Infomaterial
Crosslinking - Zusätzliche Informationen
Häufige Fragen (FAQ)
Links
Playlist: "Keratokonus"
Online Sehtests