top of page

Augenarzt in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

Routinekontrolle

 

Viele Augenerkrankungen bleiben lange unbemerkt. Wenn man selbst Beschwerden bemerkt, sind häufig bereits dauerhafte Schäden entstanden.

Regelmäßige Routinekontrollen helfen, solche Erkrankungen in einem frühen Stadium zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

Routinekontrolle Augenarzt - Empfehlung

Wann ist eine Augenuntersuchung sinnvoll?

Asian woman getting an eye check up

Warum ist eine jährliche Augenkontrolle sinnvoll?

Die jährliche Routinekontrolle beim Augenarzt ist in erster Linie eine Vorsorgeuntersuchung. Oft bestätigt die Untersuchung, dass alles in Ordnung ist. Doch gerade diese Gewissheit ist wertvoll.

 

Denn viele Erkrankungen schreiten schleichend voran. Beim Glaukom zum Beispiel bleibt jeder zweite Patient unentdeckt, bis bereits irreversible Schäden eingetreten sind. Eine traurige Tatsache, welche sich durch Routinekontrollen oft vermeiden lässt.

Eine regelmäßige Kontrolle stellt sicher das Veränderungen früh erkannt und bei Bedarf zeitnah behandelt werden können.

Empfehlungen der ÖOG

Die Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG) empfiehlt für gesunde, junge Erwachsene regelmäßige Kontrollen alle 2-3 Jahre.

 

Ab dem 40. Lebensjahr sollte man jedoch jährlich augenärztlichen Kontrollen durchführen lassen.

 

Bei der Routinekontrolle überprüft der Augenarzt den Augeninnendruck, die Sehschärfe und der Augenhintergrund geprüft. 

Bei Risikofaktoren wie familiärer Glaukom-Belastung, Diabetes mellitus, starker Fehlsichtigkeit oder Verdacht auf Netzhautveränderungen kann es notwendig sein zusätzliche Untersuchungen wie eine optische Kohärenztomographie (OCT) oder eine Gesichtsfeldmessung durchzuführen.

Empfehlung

Jährliche Kontrolluntersuchungen werden empfohlen:

für alle ab 40 Jahren

bei familiärer Vorbelastung

bei Fehlsichtigkeiten (Myopie)

bei Diabetes und Bluthochdruck

bei Risikofaktoren

Routinekontrolle Augenarzt - Untersuchungen

Welche Untersuchungen werden durchgeführt?

Inspektion

Untersuchung des Auges

 

Bei der Inspektion werden die Augen von außen genau betrachtet. Der Arzt achtet dabei auf die Form der Lider, die Stellung der Augen, die Größe und Farbe der Pupillen sowie mögliche Auffälligkeiten an der Hornhaut. Schon durch diesen einfachen Blick lassen sich Hinweise auf angeborene Fehlbildungen, Entzündungen oder Schwellungen erkennen.


Gerade im Säuglingsalter ist die Inspektion ein wichtiger erster Schritt, weil Veränderungen an Lidern oder Pupillen sofort auffallen können. Auffälligkeiten wie eine dauerhaft weißliche Pupille oder ungewöhnliche Lidstellungen sollten ernst genommen und weiter untersucht werden.

Untersuchungsgerät-ILL-Auge chatGPT.png

Augenarzt in Wien | Wahlarzt

Meine Philosophie

 

Aus meiner Zeit in Kassenordinationen weiß ich, wie frustrierend es ist, wenn die nötige Zeit für eine gründliche Betreuung fehlt. Sowhl für Patient:innen und auch für mich als Arzt.

Darum habe ich mich bewusst für die Privatordination entschieden. Hier kann ich mir die Zeit für meine Patienten nehmen, die notwendig ist, um Untersuchungen in Ruhe durchführen, Befunde verständlich erklären und gemeinsam weitere Schritte zu planen.

Dank meiner Tätigkeit im Krankenhaus, biete ich nicht nur moderne Diagnostik in meiner Ordination. So habe ich auch die Möglichkeit, meine Patient:innen in Spezialambulanzen oder bei Operationen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder weiter persönlich zu betreuen.

Augenarzt Wien - Dr. Konstantin Seiller-Tarbuk

Vorteile

Untersuchungsgerät-ILL-Beratung chatGPT.png

Indiviudelle Behandlung

Ich nehme mir ausreichend Zeit, um Ihre Beschwerden genau zu verstehen, eine gründliche Untersuchung durchzuführen und alle Fragen in Ruhe zu beantworten.

Untersuchungsgerät-ILL-Biometry chatGPT.png

Moderne Ausstattung

In meiner Ordination stehen modernste diagnostische Geräte zur Verfügung für präzise Untersuchungen nach neuesten Standards.

Untersuchungsgerät-ILL-Anamnese chatGPT.png

Alles aus einer Hand

Aufgrund meiner Tätigkeit im Krankenhaus bin ich nicht nur in der Ordination für Sie da, sondern kann Sie bei Bedarf auch im Krankenhaus oder Spezialambulanzen persönlich weiter betreuen.

DSC05744-edited.jpg

Wieder Zeit für eine Augenkontrolle?

Regelmäßige Vorsorge hilft, Ihr Sehvermögen zu erhalten. Durch regelmäßige Kontrollen können Augenerkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. 

Routinekontrolle Augenarzt - Ablauf

Ablauf der Kontrolle beim Augenarzt 

1.

Moderne Diagnostik

Augenarzt in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

Nach der Anmeldung beginnt die Untersuchung mit verschiedenen Geräten. Dazu zählen beispielsweise eine automatische Bestimmung der Brechkraft sowie die Messung des Augeninnendrucks oder Aufnahmen des Augenhintergrundes.

Alle Tests sind schmerzfrei und dauern nur wenige Minuten. Bei Bedarf werden anschließend weiterführende Untersuchungen wie Gesichtsfeldmessungen oder eine detaillierte Netzhautaufnahme durchgeführt.

Moderne Diagnostik beim Augenarzt in Wien - Anterion (Vorderabschnitt OCT)
Sehtest beim Augenarzt in Wien
2.

Sehfunktion

Augenarzt in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

 

Im Anschluss wird die Funktion der Augen überprüft. Dabei werden Augenstellung, Beweglichkeit und Sehschärfe kontrolliert. So kann festgestellt werden, ob eine neue Brille oder Kontaktlinsen die Sehkraft verbessern könnenoder andere Ursachen für eine Sehverschlechterung bestehen.

Diese Untersuchungen werden in der Regel vom Augenarzt selbst oder Fachpersonal (OrthoptistInnen) durchgeführt.

 

3.

Augenuntersuchung

Augenarzt in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk

Der letzte Teil der Routinekontrolle dient der detaillierten ärztlichen Untersuchung. Häufig werden dazu Pupillenerweiterungstropfen verwendet, die einen umfassenden Einblick in das Augeninnere ermöglichen. Nach einer kurzen Einwirkzeit folgt die gründliche Untersuchung der vorderen und hinteren Augenabschnitte.

Danach untersucht der Augenarzt gründlich alle Bereiche: von Lidern und Hornhaut bis hin zur Linse, Netzhaut und dem Sehnerv.

Routinekontrolle beim Augenarzt in Wien | Dr. Konstantin Seiller-Tarbuk
DSC05744-edited.jpg

Gut zu wissen:

Der gesamte Termin dauert meist zwischen 45 und 90 Minuten, abhängig von den notwendigen Untersuchungen.

Bringen Sie Ihre aktuelle Brille oder Kontaktlinsen mit, um die Sehschärfe optimal überprüfen zu können.

Wenn eine Pupillenerweiterung notwendig ist, dürfen Sie nach der Untersuchung für einige Stunden nicht Autofahren.

Bringen Sie bitte relevante, alte Befunde und OP Berichte mit.

Routinekontrolle - Infomaterial

Routinekontrolle - Zusätzliche Informationen

Häufige Fragen (FAQ)

Videos

Sehtest-Online-Augenarzt.jpg

Jetzt Sehkraft überprüfen:
Mit dem neuen
Online Sehtest

Alterssichtigkeit-Presbyopie.jpg

Warum brauche ich eine Lesebrille? Alterssichtigkeit einfach erklärt.

Grauer Star - Häufige Fragen zur Kataraktoperation.jpg

Grauer Star:

Die häufigsten Fragen zur Kataraktoperation

Downloads

Sehtest Makuladegeneration - Amsler Gitter

Infobogen - Makuladegeneration

bottom of page