Grauer Star Spezialist in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk
Grauer Star (Katarakt)
Sie sehen wie durch einen Nebel, werden beim Autofahren stark geblendet oder benötigen viel Licht beim Lesen? Diese Veränderungen können Anzeichen für Grauen Star sein.
Die gute Nachricht: Mit einem kurzen, schmerzfreien Eingriff lässt sich der Graue Star heilen und die Sehkraft in den meisten Fällen deutlich verbessern.
Grauer Star - Definition

Grauer Star - einfach erklärt:
Der Graue Star (= Katarakt) ist die häufigste Ursache für Sehverschlechterung im Alter. Durch die Trübung der Linse wirkt das Sehen zunehmend verschwommen oder neblig.
Die Ursache ist meist der normale Alterungsprozess, aber auch Verletzungen, Stoffwechselerkrankungen oder Medikamente können zu einer Linsentrübung führen.
Unbehandelt verschlechtert sich das Sehvermögen immer weiter und kann sogar zu Erblindung führen.
Was ist Grauer Star (Katarakt)?
Ist Grauer Star heilbar?
Im Gegensatz zu vielen anderen Augenerkrankungen kann Grauer Star durch eine kurze Operation vollständig behoben werden. Medikamente oder Tropfen helfen hier leider nicht, die Operation ist die einzige wirksame Behandlung.
Der Eingriff ist kurz, schmerzfrei und sehr sicher. Dabei wird die eingetrübte Linse entfernt und durch eine klare künstliche Linse (Intraokularlinse) ersetzt. Nach der Operation sehen die meisten Patienten wieder deutlich besser.


Grauer Star - Risikofaktoren & Symptome
Wie erkennt man Grauer Star?
Grauer Star
Symptome
Frühe Anzeichen für Katarakt
Der Graue Star entwickelt sich schleichend. Erste Anzeichen sind verschwommenes oder nebliges Sehen, verstärkte Blendung bei Sonne oder Autoscheinwerfern sowie häufige Änderungen der Brillenstärke.
Fortgeschrittene Anzeichen für Katarakt
Mit zunehmender Trübung der Linse nimmt die Sehschärfe weiter ab. Farben wirken matter, Kontraste verschwinden, Autofahren wird unsicher und Gesichter sind schwerer zu erkennen. Unbehandelt führt Grauer Star schließlich zu vollständiger Erblindung!
Gut zu wissen: Grauer Star verursacht keine Schmerzen, die Symptome betreffen ausschließlich das Sehen.

Grauer Star
Risikofaktoren
Beim Grauen Star handelt es sich meistens um eine altersbedingte Veränderung der Augenlinse. Oft können bereits ab dem 50. Lebensjahr erste Anzeichen festgestellt werden, auch wenn die Linsentrübung meist erst etwas später zu spürbaren Veränderungen führt.
Begünstigt wird die Linsentrübung unter anderem durch äußere Einflüsse. Längere und ungeschützte Sonnenexposition (UV-Strahlung) kann die Entstehung begünstigen. Auch Rauchen wirkt beschleunigend, da es oxidativen Stress im Auge fördert. Zudem ist bekannt, dass Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus das Risiko für eine frühere Linsentrübung erhöhen können.
Aber auch die Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Kortisonpräparate) oder Augenverletzungen und Operationen am Auge können einen Grauen Star früher hervorrufen.
🚩
Alter
🚩
Rauchen
🚩
Sonne & UV-Licht
🚩
Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
🚩
Medikamente (z.B. Kortison)
🚩
Verletzungen/ Augenoperationen
Grauer Star - Diagnostik
Untersuchungen bei Grauem Star:
Anamnese
Arztgespräch
Am Beginn jeder Untersuchung steht ein ausführliches Gespräch. Dabei werden individuelle Risikofaktoren, Vorerkrankungen und mögliche Beschwerden erfasst. Auch familiäre Belastungen, Medikamenteneinnahmen oder frühere Augenverletzungen spielen eine wichtige Rolle bei der Untersuchung des Grauen Stars. Eine ehrliche Beantwortung der Fragen ist entscheidend.
Diese Informationen helfen, Ihr persönliches Risiko besser einzuschätzen und die weiteren Untersuchungen gezielt zu planen.

Basisuntersuchung
Bei der Basisuntersuchung wird das Auge mit dem lasergesteuerten IOL-Master exakt vermessen. Dabei werden unter anderem die Länge des Augapfels, der Hornhautradius und die Tiefe der Vorderkammer erfasst. Ergänzend wird das Auge an der Spaltlampe untersucht.
Diese Daten sind die Grundlage für die Berechnung der passenden Kunstlinse und liefern alle wichtigen Informationen für die Planung einer Grauen-Star-Operation.
Premiumuntersuchung
Bei der Premiumuntersuchung wird zusätzlich eine Hornhauttopografie und -tomografie durchgeführt, die millimetergenaue Informationen über die Hornhautstruktur liefert. Mithilfe der optischen Kohärenztomografie (OCT) lassen sich kleinste Veränderungen der Netzhaut frühzeitig erkennen. Ergänzend zeigt eine Endothelmikroskopie den Zustand der innersten Hornhautschicht.
Auf Grundlage dieser Daten kann die Kunstlinse präzise auf Ihr Auge abgestimmt werden, um nach der Operation das bestmögliche Sehergebnis zu erreichen.
Grauer Star - Therapie
Wie wird Grauer Star behandelt?
Grauer Star
Behandlung
Es gibt bisher keine Medikamente zur Behandlung. Ein Grauer Star lässt sich dauerhaft nur durch eine Operation behandeln.
Vor der Operation werden Ihre Augen vermessen und die passende Linsenstärke und Art gewählt.
Dank moderner Technik und sanfter Betäubung dauert die Operation nur wenige Minuten, ist kaum spürbar und kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Nach der Operation erhalten Sie für einige Wochen Augentropfen.

Grauer Star - Behandlung
Was passiert bei der Katarakt-Operation?

1. Betäubung
In den meisten Fällen genügt eine Betäubung mit Augentropfen (es ist keine betäubende Spritze notwendig).
Dadurch bleiben Sie während des Eingriffs wach und die Operation kann schmerzlos durchgeführt werden.
Auf Wunsch kann die Operation auch in Vollnarkose durchgeführt werden.

2. Absaugen der Linse
Über einen etwa 2mm kleinen Zugang wird die getrübte Linse mit Ultraschall in kleinste Teilchen zerkleinert und anschließend schonend abgesaugt.
Dieser bewährte Schritt heißt Phakoemulsifikation und ermöglicht eine sehr sichere und schnelle Operation.

3. Einsetzen der IOL
Zum Schluss wird eine klare Kunstlinse (= IOL) eingesetzt, die dauerhaft im Auge verbleibt. So lässt sich das Sehvermögen zuverlässig wiederherstellen.
Durch die individuelle Auswahl der Linse (z.B. Standard- oder Premiumlinse) kann das Sehen Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden und auch eine Brillenfreiheit erzielt werden.
Grauer Star - Linsenwahl
Welche Linse ist die richtige für mich?
Monofokal
Standardlinse
Die Monofokallinse ist der bewährte Standard. Sie ermöglicht ein scharfes Sehen in einer Distanz, zum Beispiel in der Ferne (beim Autofahren oder Fernsehen). Für die Nähe wird nach der Op weiterhin eine Lesebrille benötigt.
Monofokallinsen zeichnen sich durch ihre hohe optische Qualität und mit ausgezeichnetem Farb- und Kontrastsehen.
Torisch
Standardlinse
Eine torische Linse wird bei Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) eingesetzt. Sie ermöglicht ein deutlich schärferes Sehen, da sie nicht nur den Grauen Star behebt, sondern auch die Hornhautverkrümmung ausgleicht.
Sie reduziert die Abhängigkeit von einer Brille für die Ferne erheblich. Für die Nähe, wird jedoch in der Regel weiterhin eine Lesebrille benötigt.
Multifokal
Premiumlinse
Multifokallinsen ermöglichen ein scharfes Sehen in mehreren Distanzen, sowohl in der Ferne als auch in der Nähe. Viele Patienten benötigen im Alltag keine Brille nach der Operation.
Allerdings kann es bei manchen Patienten zu Halos oder Blendungen kommen, an welche sich der Patient erst gewöhnen muss.
Monovision
Premiumlinse
Bei Monovision wird ein Auge für die Ferne und das andere Auge für die Nähe angepasst. So lässt sich in vielen Alltagssituationen eine größere Unabhängigkeit von der Brille erreichen.
Manche Patienten benötigen eine kurze Eingewöhnungszeit, da das Sehen anfangs ungewohnt sein kann.
EDOF/ Monofokal+
Premiumlinse
Diese Linse bietet eine bessere Brillenunabhängigkeit als eine Monofokallinse. Sie ermöglicht klares Sehen in der Ferne und im Zwischenbereich, zum Beispiel am Computer. In der Nähe ist jedoch meist weiterhin eine Brille nötig.
Gleichzeitig kommt es zu weniger Blendungen und Halos, dafür ist die Brillenfreiheit nicht ganz so groß.
Mix & Match
Premiumlinse
Beim Mix & Match werden unterschiedliche Linsen kombiniert - zum Beispiel eine EDOF-Linse mit einer einer Multifokallinse im anderen Auge.
Dadurch können die Vorteile unterschiedlicher Linsentypen kombiniert werden. Eine sorgfältige Beratung und eine sehr genaue Voruntersuchung sind notwendig, um die passende Kombination zu finden.

Grauer Star - Leistungen
Angebot in meiner Ordination

1. Beratung

2. Operation

3. Nachsorge
Grauer Star - Spezialist in Wien
Ablauf der Untersuchung
Voruntersuchung & Beratung
Grauer Star in Wien
Wenn bei Ihnen eine Grauer Star Operation geplant ist, wird in einer ersten Voruntersuchung eine umfassende Diagnostik durchgeführt.
Diese beinhaltet in der Regel:
-
Anamnese - Erhebung von Sehbeschwerden und Risikofaktoren
-
Visusprüfung & Refraktion - Messung der aktuellen Sehschärfe und Brillenstärke
-
Spaltlampenuntersuchung - direkte Beurteilung der Linsentrübung
-
Topografie - Analyse der Hornhautoberfläche, besonders bei Astigmatismus
-
Funduskopie / OCT - Untersuchung der Netzhaut, um andere Ursachen für die Sehverschlechterung auszuschließen
-
Biometrie - präzise Vermessung von Augenlänge und Hornhautkrümmung für die Linsenberechnung
Diese umfassende Diagnostik ermöglicht es mir, den Schweregrad des Grauen Stars genau festzustellen, den Zeitpunkt einer Operation optimal zu wählen und die passende Linse individuell für Sie auszuwählen.
In einem detaillierten Beratungsgespräch nehme ich mir Zeit Sie über den Ablauf der Operation zu informieren und gemeinsam mit Ihnen die passende Intraokularlinse zu wählen.
Operation
Grauer Star in Wien
Die Operation des Grauen Stars ist ein kurzer und für den Patienten in aller Regel schmerzfreier Eingriff. Sie erfolgt ambulant im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien und wird von mir persönlich durchgeführt.
Der Ablauf umfasst im Wesentlichen drei Schritte:
• Betäubung mit Augentropfen - eine Spritze ist in der Regel nicht notwendig.
• Entfernung der getrübten Linse - über einen winzigen Schnitt wird die Linse mit moderner Phakoemulsifikation (Ultraschall) schonend zerkleinert und abgesaugt.
• Einsetzen der Kunstlinse (Intraokularlinse) - anstelle der alten Linse wird eine klare, individuell ausgewählte Linse implantiert.
Der Eingriff dauert meist weniger als 20 Minuten. Schon kurz nach der Operation können Sie nach Hause gehen, und häufig ist das Sehen bereits am nächsten Tag deutlich klarer.
Nachsorge
Grauer Star in Wien
Nach der Operation begleite ich Sie persönlich weiter in meiner Ordination. Bereits eine Woche nach dem Eingriff erfolgt eine Kontrolle, bei der ich den Heilungsverlauf und die Position der eingesetzten Linse genau überprüfe.
Nach etwa 4 Wochen sind weitere Termine vorgesehen, um die entgültige Position der Linse zu kontrollieren und bei Bedarf eine Brille (z.B. Lesebrille) anzupassen.
Während dieser Zeit bin ich für alle Fragen und mögliche Beschwerden jederzeit ansprechbar. So können Sie sicher sein, dass Ihr Auge nicht nur während der Operation, sondern auch danach in guten Händen ist.

Ordination
Weintraubengasse
✔ Individuelle Beratung
✔ Modernste Diagnostik
-
Perimetrie
-
OCT
-
Gonioskopie
-
Applanationstonometrie
-
Pachymetrie
✔ Fundierte Expertise
-
ca. 1000 Kataraktoperationen pro Jahr
-
jährliche Hilfseinsätze in Guatemala
-
Forschungschwerpunkt Intraokularlinsen
-
Buch-Autor zu Operationstechniken
-
Bester Österreicher European Board Exam 2024
Krankenhaus
Barmherzige Brüder Wien
✔ Neustes Equipment
-
Biometrie
-
Vorderabschnitt OCT
-
Endothelzellkamera
✔ Breite Auswahl an Linsen
-
Monofokal (sphärisch, asphärisch,..)
-
Torisch
-
Monovision
-
EDOF/ Monofokal+
-
Multifokale Intraokularlinsen
-
Mix & Match
-
Clear Lens Extraction
-
ICL
Grauer Star - Infomaterial
Grauer Star - Zusätzliche Informationen
Häufige Fragen (FAQ)
Videos
Links
Premiumlinsen Simulator
Online Sehtests








