Grauer Star (Kataratkt) Spezialist in Wien
Grauer Star (Katarakt)
Grauer Star was ist das?
Der Graue Star (medizinisch: Katarakt) ist eine natürliche Trübung der Augenlinse, die meist im höheren Alter auftritt.
Typische Symptome sind:
-
Verschwommenes oder milchiges Sehen
-
Stärkere Blendung, z. B. bei Sonne oder Autofahren bei Nacht
-
Häufige Änderung der Brillenstärke
Ist Grauer Star heilbar?
Die gute Nachricht: Der Graue Star lässt sich mit einer kurzen, schmerzfreien Operation dauerhaft beheben.
​
Eine Operation wird empfohlen, wenn:
-
Die Sehschärfe im Alltag deutlich eingeschränkt ist
-
Sie beim Lesen, Autofahren oder bei Hobbys Probleme bemerken
-
Ihr Augenarzt eine deutliche Linsentrübung festgestellt hat
​
Je nach Befund kann ein zeitnaher Eingriff unnötige Risiken verhindern.
​

Grauer Star Operation in Wien | Dr. Seiller-Tarbuk
Grauer Star
Sie besitzen oder verwalten eine Parkfläche und erwägen einen Umstieg? Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin und erfahren Sie, ob und wie Sie Ihren Parkraum optimieren können.
Modernste Diagnostik & individuelle Beratung
Operation im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien
Forschungschwerpunkt Premienlinsen und Operationstechniken

Was ist ein Grüner Star?
Ein Glaukom, auch Grüner Star genannt, ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen der Sehnerv nach und nach geschädigt wird. Häufig ist ein erhöhter Augeninnendruck die Ursache, manchmal spielen auch Durchblutungsstörungen oder andere Faktoren eine Rolle.
Das Tückische: Ein Glaukom verläuft meist schleichend und schmerzlos, erste Sehausfälle bleiben oft lange unbemerkt.
Unbehandelt kann es zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens bis hin zur Erblindung führen.


Ist Grüner Star heilbar?
Grüner Star ist nicht heilbar. Bereits entstandene Schäden am Sehnerv können nicht rückgängig gemacht werden.
Aus diesem Grund ist eine rechtzeitige Diagnose so wichtig! Denn mit einer konsequenten Behandlung lässt sich der Krankheitsverlauf meist deutlich verlangsamen oder stoppen, sodass das vorhandene Sehvermögen erhalten bleibt.
Überschrift H1

Räumlichkeiten
​Blutzuckererkrankung kann so und so das Auge schädigen
Regelmäßige Kontrollen sind wichtig um die Krankheit frühzeitig zu erkennen und ggf eine Behanldung zu beginnen. Nur so kann sehen erhalten bleiben

Operationen
​Blutzuckererkrankung kann so und so das Auge schädigen
Regelmäßige Kontrollen sind wichtig um die Krankheit frühzeitig zu erkennen und ggf eine Behanldung zu beginnen. Nur so kann sehen erhalten bleiben

Notfälle
​Blutzuckererkrankung kann so und so das Auge schädigen
Regelmäßige Kontrollen sind wichtig um die Krankheit frühzeitig zu erkennen und ggf eine Behanldung zu beginnen. Nur so kann sehen erhalten bleiben
Überschrift H1
Monofokal
EDOF
Multifokal
Übersicht Intraokularlinsen






Übersicht Intraokularlinsen






Übersicht Intraokularlinsen

Überschrift H3
Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Isum

Überschrift H3
Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Isum

Überschrift H3
Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Isum

Überschrift H3
Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Isum

Überschrift H3
Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Isum

Überschrift H3
Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Isum
Jährliche Kontrollen
Ordination
Untersuchung bei Grünem Star
1. Vorsorge
Regelmäßige Glaukom-Vorsorge ist der beste Schutz und ermöglicht oft eine frühe Diagnose.
Bei gesunden Augen prüfen wir Augeninnendruck, Sehnerv und Gesichtsfeld, um Krankheitszeichen rechtzeitig zu erkennen.
2. Verlaufskontrolle
Nach einer Glaukom-Diagnose sind engmaschige Kontrollen entscheidend.
Wir überwachen Druckwerte, Sehnerv, Gesichtsfeld und Bildgebung (Optische Kohärenztomographie), um den Verlauf präzise zu dokumentieren und bei Veränderungen die Therapie rechtzeitig anzupassen.
3. Behandlung
Therapie entsprechend der aktuellen internationalen Leitlinien - von modernen Augentropfen schonende Laserbehandlungen bis zu SLT.
Dank meiner guten Anbindung an die Glaukomambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien können auch komplexe Fälle und Operationen optimal geplant und nachbetreut werden.
Ablauf
Wie läuft die Glaukom Untersuchung ab?
Vorsorgeuntersuchung
Grüner Star
​​
In meiner Ordination in Wien biete ich eine umfassende Glaukomdiagnostik nach aktuellen internationalen Leitlinien an. Diese beinhaltet in der Regel:
​
-
Anamnese - Analyse individueller Risikofaktoren
-
Tonometrie - Exakte Messung des Augeninnendrucks (Tagesdruckprofil möglich)
-
Pachymetrie - Hornhautdickenmessung zur besseren Beurteilung des Augeninnendrucks
-
Perimetrie - Diagnostisches Gerät zur Erkennung von Gesichtsfeldausfällen.
-
Gonioskopie - Untersuchung des Kammerwinkels mittels Kontaktglas
-
Funduskopie - Untersuchung des Augenhintergrunds
-
OCT - Hochauflösende Bildgebunge des Sehnervs
​
Diese umfangreiche und präzise Diagnostik erlaubt es mir, Anzeichen eines Grünen Star bereits frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf rechtzeitig eine Behandlung zu beginnen.
​
Verlaufskontrolle
Grüner Star
Wenn bei Ihnen ein Grüner Star festgestellt wurde, sind regelmäßige Kontrollen entscheidend, um den Krankheitsverlauf im Blick zu behalten und Ihre Therapie optimal anzupassen. Bei diesen Terminen messen wir Ihren Augeninnendruck, prüfen den Sehnerv und führen, je nach Bedarf, Gesichtsfeldtests und OCT-Messungen durch.
​
Anhand dieser Ergebnisse besprechen wir gemeinsam, ob Ihre aktuelle Behandlung ausreicht oder ob wir Anpassungen vornehmen sollten.
​
Mein Ziel der regelmäßigen Verlaufskontrolle ist es eine Verschlechterung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren, damit Ihre Sehkraft möglichst lange erhalten bleibt - unabhängig davon, in welchem Stadium sich Ihr Glaukom befindet.
​
Behandlung
Grüner Star
Die Behandlung des Grünen Stars wird immer individuell auf Sie abgestimmt - entsprechend den aktuellen internationalen Leitlinien. Aufgrund meiner Forschung zu XEN, Preserflo und Trabekulektomie bin ich zudem auch wissenschaftlich auf diesem Gebiet aktiv und mit den neuesten Entwicklungen bestens vertraut.
Ziel ist es, den Augeninnendruck so zu senken, dass Ihr Sehnerv keinen weiteren Schaden nimmt und Ihre Sehkraft möglichst lange erhalten bleibt.
​
In vielen Fällen starten wir mit modernen Augentropfen, die den Augeninnendruck zuverlässig senken und gut verträglich sind. Wenn damit keine ausreichende Wirkung erzielt wird oder Sie tropfenfrei bleiben möchten, biete ich Ihnen schonende Laserbehandlungen wie die Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) an.
​
Bei fortgeschrittenem Glaukom oder wenn andere Verfahren nicht ausreichen, kann eine Glaukomoperation notwendig sein. Diese Eingriffe werden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien durchgeführt, wo ich dank meiner engen Anbindung an die Glaukomambulanz auch komplexere Operationen optimal planen und persönlich nachbetreuen kann.
​

Applanationstonometrie
Perimetrie
Funduskopie
Pachymetrie
Gonioskopie
OCT
Therapie des Grünen Star
Augentropfen
Drucksenkende Augentropfen sind die bewährte Basis der Glaukomtherapie. Sie können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um den Augeninnendruck zuverlässig zu senken.
​
Ihre Wirksamkeit ist langfristig wissenschaftlich belegt - wichtig ist jedoch, dass sie konsequent täglich angewendet werden, um den bestmöglichen Therapierfolg zu erzielen.
​​​
Glaukom-Laser (SLT)
Eine Laserbehandlung kann als Ergänzung oder Alternative zu Augentropfen eingesetzt werden. Der Eingriff ist schonend, schmerzarm und in vielen Fällen wiederholbar.
Bei geeigneten Glaukomformen kann lässt sich so der Augeninnendruck effektiv senken und oft auch die Tropfentherapie reduzieren oder sogar ersetzen.
​
Operation
Eine Operation wird oft bei fortgeschrittenem Glaukom notwendig oder wenn andere Behandlungsformen den Augeninnendruck nicht ausreichend kontrollieren können.
Ziel des Eingriffs ist es, den Abfluss des Kammerwassers dauerhaft zu verbessern, um den Sehnerv zu schützen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
​
Behandlung Grüner Star




Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum
Schritt 1
Anmeldung

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum
Schritt 1
Untersuchung

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum
Schritt 1
Anmeldung

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum
Schritt 1
Untersuchung

Hinweis
Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum L
Überschrift H1
Anfahrt
Öffentlich
U-Bahn:
U1 Nestroyplatz (Ausgang Rotensterngasse)
​
Bus:
5A Praterstrasse​
Parkmöglichkeit
Parkgaragen:
-
Rotensterngasse 23
-
Afrikanergasse 3
-
Praterstrasse 63
